Beiträge von zuendy

    Sorry, gerade erst gesehen.
    Wenn du schon soviel probiert hast, ist evtl. auf deinem Arduino ein Eeprom clear sinnvoll. Das löscht erstmal komplett den Speicher des Arduinos und überschreibt nicht nur. Das Programm findest du in der Arduino SDK unter Beispiele.

    Ansonsten sollte das mit den von mir oben verlinkten Programmen dann auch schon laufen.

    Pimoroni OnOff SHIM Ein- und Ausschalter Addon Board und Standard GPIO Pins der Phoniebox

    Pimoroni GPIO Pin-Out

    Pin / Function
    1: 3,3V wird für die LED benötigt
    2: 5V
    4: 5V
    6: Ground
    7: GPIO4 Power off
    11: GPIO17 startet Shutdown

    Mehr zum Pimoroni Shutdown: https://github.com/pimoroni/clean-shutdown


    Phoniebox Buttons GPIO Pinout

    • Volume Down GPIO19 (PIN35) and GND (PIN39)
    • Volume Up GPIO16 (PIN36) and GND (PIN34)
    • Play/Pause/Halt (or how you call it) GPIO21 (PIN40) and GND (PIN25)
    • Next GPIO26 (PIN37) and GND (PIN30)
    • Previous GPIO20 (PIN38) and GND (PIN20)
    • Shutdown (you need to hold button for 2 secs for shutdown) GPIO3 (PIN5) and GND (PIN6)

    Anpassung der Phoniebox GPIOs

    Code
    sudo nano /home/pi/RPi-Jukebox-RFID/scripts/gpio-buttons.py
    Code
    von shut = Button(3, hold_time=2)
    
    
    zu shut = Button(17, hold_time=2)


    Problem gegenwärtig ist, das System fährt zwar runter, kann aber nicht wieder neu gestartet werden, da das Pimoroni noch nicht getrennt hat und so der Button nicht wieder auslösen kann.

    Mit folgendem Befehl:

    Code
    curl https://get.pimoroni.com/onoffshim | bash

    Kann man zwar die Einstellungen vom onoffshim nachinstallieren, nur nach dem "sudo reboot" rebootet das Raspberry ständig.

    USB Soundkarte einrichten

    • USB Soundkarte einstecken
    • über putty.exe eingeben
    Code
    aplay -l


    Als "card 1" erscheint als Device ein USB PnP Sound Device. Nun muss card 1 als Standardgerät zugewiesen werden.

    Code
    sudo nano /etc/asound.conf


    Hier muss mit rechtsklick folgende eingefügt werden

    Code
    pcm.!default {
        type hw
        card 1
    }
    
    
    ctl.!default {
        type hw           
        card 1
    }


    und mit Strg X / Y / Enter bestätigen


    Code
    sudo nano /home/pi/RPi-Jukebox-RFID/settings/Audio_iFace_Name
    Code
    PCM
    
    
    zu
    
    
    Speaker
    Code
    sudo nano /usr/share/alsa/alsa.conf
    Code
    defaults.ctl.card 0
    defaults.pcm.card 0
    
    
    ersetzen mit:
    
    
    defaults.ctl.card 1
    defaults.pcm.card 1
    Code
    sudo nano /etc/mpd.conf
    Code
    sudo reboot


    mit

    Code
    alsamixer


    lässt sich die Audio ausgabe noch einstellen.

    Phoniebox Software auf Pi3 installieren

    • Raspbian Strech lite download (link)
    • mit Etcher oder Win32DiskManager auf Micro SD Karte verschieben

    SD Karte im Steckplatz belassen

    • Datei mit der Bezeichnung ssh ohne Endung auf der Boot Partition erstellen
    • WLAN einrichten, wie folgt:

    Datei wpa_supplicant.conf (für Raspbian Jessie) auf der Boot Partition erstellen und folgenden Quelltext eintragen

    Code
    network={
           ssid="wlan-bezeichnung"
           psk="passwort"
           key_mgmt=WPA-PSK
    }


    Datei wpa_supplicant.conf (für Raspbian Stretch) auf der Boot Partition erstellen und folgenden Quelltext eintragen


    Code
    country=DE
    ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev
    update_config=1
    network={
           ssid="wlan-bezeichnung"
           psk="passwort"
           key_mgmt=WPA-PSK
    }
    • Raspberry an den Strom stecken und mittels putty.exe auf den Raspberry PI über den PC zugreifen
    • IP Adresse des PI über den Router ermitteln
    • Login: pi Passwort: raspberry

    Phoniebox Classic installieren:

    Code
    cd; rm stretch-install-*; wget https://raw.githubusercontent.com/MiczFlor/RPi-Jukebox-RFID/master/scripts/installscripts/stretch-install-default.sh; chmod +x stretch-install-default.sh; ./stretch-install-default.sh
    • alle Fragen mit Ja beantworten WLAN eigenschaften noch einmal eintragen
    • amixer scontrols

    Wifi Power Management deaktiveren


    Code
    iwconfig
    Code
    sudo iwconfig wlan0 power off
    Code
    iwconfig

    Nun sollte ein Power Mangement: off stehen


    Zugriff über SSH


    Code
    sudo raspi-config
    • Interface Options
    • SSH Enable/Disable remote command line
    • Fernzugriff aktivieren

    Autologin nach dem Booten

    Code
    sudo raspi-config
    • Boot options
    • anschließend Desktop / CLI
    • auszuwählende Option: Console Autologin - Text console, automatically logged in as 'pi' user

    Inhaltsverzeichnis zur Phoniebox Anleitung

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Teileliste für die PhonieboxAmazonEbayAliexpress
    Raspberry Pi 3b/3b+Link
    RFID KartenleserLink
    USB SoundkarteLink
    Audio FilterLink
    Kopfhörerkabel /3,5 KlinkeLink
    Audio VerstärkerLink
    2x 3W 40mm LautsprecherLink
    On/Off ShimLink
    5x7 LötrasterplatineLink
    Pushbuttons 6x6x4,3Link
    KabelLink
    microSD-Karte sinnvoll 64GB od. mehrLink
    Kabelbinder
    Schrauben
    Schrumpfschlauch
    sinnvolles ZubehörAmazonEbayBanggood
    3D Drucker Ender 3LinkLink
    LötkolbenLink
    ZinnLink
    Kneifzange
    Kreuzschraubendreher

    Bei dem 3D Drucker wird ein Bauraum von mindestens 220x220x240mm sinnvoll sein.


    Alles noch im Aufbau.
    Software steht soweit. Gehäuse wird gerade konstruiert. ;)


    Quellverzeichnis:

    Das Waveshare hatte eine kleine Softwareerweiterung bekommen. Es ist jetzt quasi auch ein Steam Link. Hiermit kann man nun sämtliche PC Spiele aus der eigenen Spielebibliothek auf auf dem Waveshare Game HAT spielen.

    Letztlich muss hierfür nur das Retropie auf den aktuellsten Stand gebracht werden und unter den Beta Apps das Steamlink Programm heruntergeladen und installiert werden. Anschließend nur noch Steam auf dem PC starten. Die Steam App auf dem Waveshare, von dort den PC suchen lassen. Den angezeigten Zahlenwert in das aufploppende Fenster auf dem PC Bildschirm eingeben und schon kann das Remotezocken losgehen.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Bild: Waveshare Game Hat mit gedrucktem Case

    Es gibt eine relativ Neue und vor allem einfache zusammensteckbare Retrokonsole.

    Das Waveshare Game Hat ist quasi eine bestückte Platine mit HDMI Display, Joystick, Buttons, Lautsprechern, Audioklinkenausgang, Akkuladeüberwachung und diverse andere Features.
    Diese Platine hat eine GPIO Schnittstelle und den besagten HDMI Anschluss, um einen Einplatinenrechner hinten aufzustecken.

    Direkt passbar sind folgende Einplatinenrechner:

    • Raspberry PI 2
    • Raspberry PI 3 3b 3b+
    • Raspberry PI 3A+

    Das Raspberry PI Zero, welches aus Energiemanagementgründen wesentlich günstiger wäre, passt leider nicht unmittelbar. Hier ist der HDMI Anschluss, leider ziemlich versetzt. Es konnte zwar gelöst werden, nur etwas suboptimal, da hier einiges an Zeitaufwand einfliesst. Hat evtl. jemand einen besseren HDMI Adapter zur Hand?

    Als Standardset sind folgende Teile enthalten:

    • 1x Waveshare Game HAT Platine
    • 1x Acryl Gehäuse mit 2 Platten
    • 1x HDMI Adapter
    • 1x Päckchen mit M3 Schrauben und passende Abstandshalter

    Hier findet ihr eine Liste über die Bezugsquellen.

    Weiterhin werden noch wenige Teile benötigt, um das Game Hat an den Start zu bekommen.

    • Raspberry Pi
    • 18650 LiIon Akku
    • Micro SD Speicherkarte

    Eingerichtet wird der Emulation-Station von z.B. Retropie, hierfür gibt es zudem gleich die Treiber für den Joystick, samt Buttons.

    Die Kurzanleitung sieht wie folgt aus:

    • Retropie herunterladen und entpacken
    • mit Software wie z.B. Etcher auf eine mindestiens 8GB große Micros SD Karte installieren
    • Die Treiber auf den boot Ordner kopieren, WLAN aktivieren und einrichten, SSH aktivieren
    • SD Karte in das Waveshare Game Hat samt Raspberry PI einstecken und Spaß haben.

    Eine detailierter Anleitung findet ihr hier.


    Zu Guterletzt meine persönliche Meinung zu dem Gerät.

    Es hat viel Potenzial, verschenkt aber auch viel. Das Acrylgehäuse schneidet mir, mit der Zeit, die Handflächen auf. Zumindest fühlt es sich so an, ich sehe keine Schnittwunden. Hierfür habe ich ein Case konstruiert, um da Abhilfe zu schaffen. Dieses ist ganz normal ausdruckbar. Die Buttons sind furchtbar laut und haben einen relativ langen Hub, ehe da eine Schaltung ausgelöst wird. Das Display ist klar und absolut easy zu handeln. Es ist quasi 1080p ready und schluckt jede voreingestellte Auflösung. Natürlich ist die original Auflösung sinnvoller, für eine optimale Bildschärfe. Zusätzlich kann über die 4 Buttons an der Seite sehr gut das Display kalibriert werden. Die Lautsprecher sind okay, wenn auch optisch nicht hübsch. Der Joystick nimmt gut Befehle an.

    Letztlich ist es ein Bastelgerät, welche schon viele Sachen gut vorbereitet hat, aber nicht bis zuletzt durchdacht ist. Zum Glück sind die Buttons relativ gut auslötbar.

    Für den Preis kann man dennoch gut seinen Spaß mit haben.

    Ich hatte auf Ebay ein Angebot mit 10 Stück Düsen für den 3D-Drucker gefunden.

    10X 0.2\0.3\0.4\0.5mm MK8 Extruder Kupfer Nozzle Head 3D Printer Kit New
    https://ebay.to/2qwPog3


    So einzeln in der Tüte wollte ich sie nicht aufbewahren und nirgends gab es eine kompakte Bauweise für diese Menge an Nozzeln.

    Deswegen meine eigene Nozzle Box in 6 x 10

    PLA transparent: https://ebay.to/2qxVNah
    PLA Grau: https://ebay.to/2IXIkjh

    Nozzle Box 6x10 STL zum Download: hier

    Druckzeit: ca. 70 Stunden
    Benötigtes Filament: ca. 1,7kg

    Kosten: um die 130€

    Alle Teile wurden mit folgenden Druckeinstellungen gedruckt
    Material: PLA / ABS
    Düsendurchmesser: 0,4mm und 0,5mm
    Schichthöhe: 0.2mm
    Druckgeschwindigkeit: 60 mm/s für ABS 110mm/s für PLA Teile
    Kontur: 3
    Geschlossene Deckschichten: 3
    Geschlossene Bodenschichten: 3
    Infill: 45 %
    Support: nein

    Benutzte Filamente:

    ABS Orange: https://ebay.to/2JM9Wt8 (Ich hatte 2,85mm Durchmesser)
    ABS Schwarz: https://ebay.to/2GZeuhQ (Ich hatte 2,85mm Durchmesser)
    ABS Blau: https://ebay.to/2H1d4iY (Ich hatte 2,85mm Durchmesser)

    PLA schön leuchtendes Blau: https://ebay.to/2JMb3Jk (Ich nutzte 1,75mm Durchmesser)
    PLA Weiß: https://ebay.to/2IVX8PD (Ich nutzte 1,75mm Durchmesser)

    Download der STL des RC Tanks: https://www.thingiverse.com/make:478042


    Der PM1 Nightflyer ist in Anlehnung an den Peon 230 entwickelt worden: https://www.thingiverse.com/thing:629338

    Verbaut sind:
    - 4x Flip32
    - 4x Afro Brushlesscontroller
    - 4x 2204 Brushlessmotoren
    - 4x 5x4,5 Propeller
    - 8x 40mm M3 Distanzhülsen
    - M3 12mm Senkkopfschrauben
    - M3 Muttern
    - 16x RGB Leds
    - 0,7er Kupferdraht

    Download des Projektes: https://www.thingiverse.com/thing:2855928

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Die LEDs werden quasi in Reihe durchgelötet:


    Je nach Knüppelbewegung und Gaszustand ändern sich die Farben.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Bauteile, Teileliste, BOM für den EGGBot

    Zukaufteile:

    Keine Lust auf selber bauen? Es gibt mittlerweile auch schon fertige Eggbots oder eben Christmasbots:

    Eggbots auf Ebay oder auf Amazon


    Druckteile:

    benötigte Software:

    Bekannte Fehler mit Arduino Leonardo und Arduino Mega:

    Code
    Helper_Functions:4: error: 'SELFPRGEN' was not declared in this scope
    SPMCSR &= ~SELFPRGEN;
    
    
    exit status 1
    
    
    'SELFPRGEN' was not declared in this scope


    Lösung:
    Über die Arduino SDK in die Datei Helper_Functions wechseln und

    Code
    SPMCSR &= ~SELFPRGEN;

    durch

    Code
    SPMCSR &= ~SPMEN;

    ersetzen.


    Inkscape gibt beim verbinden mit dem Eggbot einen Fehler aus:


    Lösung:
    Über den Geräte-Manager unter Serielles USB-Gerät die VID_XXXX&PID_XXXX auslesen und in der eggbot_scanwin32.py ersetzen. Dadurch verbindet sich Inscape mit dem Controller.


    Anleitung EGGbot selber bauen:

    Arduino CNC Shield V3 für Eggbot einrichten: