Creality Ender 3 Pro Test im Jahr 2022

Der Creality Ender 3 Pro gehört auch 2022 noch zu den beliebtesten Einsteiger-3D-Druckern auf dem Markt. Mit seinem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis und der großen Community hat er sich als Standard für DIY-Enthusiasten etabliert. In diesem ausführlichen Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte dieses bewährten FDM-Druckers und zeigen Ihnen, ob er auch heute noch eine gute Wahl für Ihren Einstieg in die Welt des 3D-Drucks ist.

Creality Ender 3 Pro – Der Dauerbrenner im Test 2024

Seit Jahren dominiert der Ender 3 Pro den Einsteiger-Markt. Wir testen, ob er auch 2024 noch mithalten kann.

Technische Daten im Überblick

Druckbereich & Abmessungen

  • Druckvolumen: 220 × 220 × 250 mm
  • Geräteabmessungen: 440 × 410 × 465 mm
  • Gewicht: ca. 7,2 kg
  • Druckbett: Magnetisches flexibles Druckbett

Drucktechnik

  • Drucktechnologie: FDM (Fused Deposition Modeling)
  • Düsendurchmesser: 0,4 mm (Standard)
  • Schichthöhe: 0,1 – 0,4 mm
  • Druckgeschwindigkeit: bis 180 mm/s

Hardware & Features

  • Extruder: Bowden-System
  • Heizbett: 24V mit 235W Leistung
  • Hotend-Temperatur: bis 260°C
  • Bett-Temperatur: bis 110°C

Konnektivität

  • Anschlüsse: USB, MicroSD-Karte
  • Display: LCD-Bildschirm mit Drehregler
  • Unterstützte Dateiformate: G-Code, STL
  • Slicer-Software: Cura, PrusaSlicer, weitere

Detaillierter Testbericht

Lieferumfang und Aufbau

Der Creality Ender 3 Pro wird als Bausatz geliefert und erfordert etwa 2-4 Stunden Montagezeit. Im Lieferumfang enthalten sind alle notwendigen Komponenten, Werkzeuge und eine detaillierte Anleitung. Die Qualität der mitgelieferten Werkzeuge ist grundsolide, auch wenn erfahrene Bastler möglicherweise ihre eigenen Werkzeuge bevorzugen.

Montage-Highlights:

  • Vorinstallierte Hauptkomponenten verkürzen die Montagezeit
  • Farbcodierte Kabel erleichtern die Verkabelung
  • Magnetisches Druckbett für einfachen Objektwechsel
  • Verbesserte Y-Achsen-Strebe für höhere Stabilität

Druckqualität und Performance

In unseren Tests lieferte der Ender 3 Pro durchweg solide Druckergebnisse. Bei einer Schichthöhe von 0,2 mm und Standard-Einstellungen erreicht der Drucker eine beeindruckende Detailgenauigkeit. Besonders bei PLA-Filamenten zeigt sich der Drucker von seiner besten Seite.

MaterialDruckqualitätEmpfohlene TemperaturenBesonderheiten
PLASehr gutHotend: 200-220°C, Bett: 50-60°CEinfachstes Material für Einsteiger
PETGGutHotend: 230-250°C, Bett: 70-80°CHöhere Festigkeit als PLA
ABSBefriedigendHotend: 240-260°C, Bett: 90-110°CEinhausung empfohlen
TPUAusreichendHotend: 210-230°C, Bett: 40-60°CLangsame Druckgeschwindigkeit nötig

Vor- und Nachteile im Detail

✓ Vorteile

  • Unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis – Bereits unter 200€ erhältlich
  • Große Community – Unzählige Upgrades und Modifikationen verfügbar
  • Solide Grundausstattung – Magnetisches Druckbett und stabiler Rahmen
  • Einfache Wartung – Gut zugängliche Komponenten
  • Große Materialvielfalt – Funktioniert mit den meisten Standard-Filamenten
  • Aktive Entwicklergemeinschaft – Regelmäßige Firmware-Updates

✗ Nachteile

  • Manuelle Bettnivellierung – Zeitaufwendig und für Anfänger herausfordernd
  • Laute Lüfter – Besonders beim Druckbett-Heizvorgang
  • Bowden-Extruder – Schwierigkeiten bei flexiblen Materialien
  • Begrenztes Zubehör – Viele Verbesserungen erfordern Nachrüstungen
  • Keine Einhausung – Problematisch bei ABS-Drucken
  • Einfaches Display – Keine Touchscreen-Bedienung

Bewertung einzelner Kategorien

Unser Gesamturteil

8.5/10
Druckqualität
9.0/10
Preis-Leistung
7.5/10
Benutzerfreundlichkeit
8.0/10
Upgrade-Potenzial
9.5/10
Community
8.3/10
Gesamt

Empfohlene Upgrades und Modifikationen

Sofort-Upgrades für bessere Ergebnisse

Essenzielle Upgrades (Kosten: 30-50€)

  • Metallextruder: Ersetzt den Kunststoff-Extruder für höhere Zuverlässigkeit
  • Bowden-Schläuche: Capricorn-Schläuche für bessere Filament-Führung
  • Federn für das Heizbett: Härtere Federn reduzieren Nivellierungsaufwand
  • Glasdruckbett: Verbesserte Planlage und einfachere Objektentfernung

Komfort-Upgrades (Kosten: 50-150€)

  • BLTouch Auto-Leveling: Automatische Bettnivellierung
  • Silent Board: TMC-Treiber für deutlich leiseren Betrieb
  • Filament-Sensor: Erkennung von Filament-Ende
  • Gehäuse-Lüfter: Bessere Kühlung der Elektronik

Profi-Upgrades (Kosten: 100-300€)

  • Direct Drive Extruder: Für flexible Materialien
  • All-Metal Hotend: Für hochtemperatur-Filamente
  • Dual-Z-Motor: Verbesserte Z-Achsen-Stabilität
  • Einhausung: Für ABS und temperaturkritische Drucke

Vergleich mit der Konkurrenz 2024

ModellPreis (ca.)DruckvolumenAuto-LevelingBesonderheiten
Creality Ender 3 Pro180-220€220×220×250mmNeinBewährtes Design, große Community
Anycubic Kobra 2200-250€220×220×250mmJaAuto-Leveling, schnellerer Druck
Artillery Sidewinder X2300-350€300×300×400mmJaGrößeres Druckvolumen, Direct Drive
Prusa MINI+400-450€180×180×180mmJaPremium-Qualität, kleiner Bauraum

Fazit: Lohnt sich der Ender 3 Pro noch 2024?

Der Creality Ender 3 Pro bleibt auch 2024 eine ausgezeichnete Wahl für Einsteiger in den 3D-Druck. Trotz seines Alters überzeugt er weiterhin durch sein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis und die riesige Community-Unterstützung. Wer bereit ist, Zeit in Optimierungen zu investieren, erhält einen äußerst leistungsfähigen 3D-Drucker.

Unser Kauftipp:

Der Ender 3 Pro ist perfekt für Sie, wenn Sie:

  • Mit einem begrenzten Budget von unter 250€ starten möchten
  • Freude am Basteln und Optimieren haben
  • Von einer großen Community profitieren wollen
  • Ihren ersten 3D-Drucker suchen und Erfahrungen sammeln möchten

Nicht geeignet ist er für: Nutzer, die sofort perfekte Ergebnisse ohne Nacharbeit erwarten oder hauptsächlich flexible Materialien drucken möchten.

Aktuelle Verfügbarkeit und Preise

Der Creality Ender 3 Pro ist bei allen großen Online-Händlern sowie Fachgeschäften erhältlich. Die Preise schwanken je nach Anbieter zwischen 180€ und 220€. Achten Sie auf Aktionsangebote, bei denen oft nützliches Zubehör mitgeliefert wird.

Empfohlenes Starterset: Drucker + PLA-Filament (1kg) + Ersatzdüsen + Werkzeugset = ca. 200-250€

Ist der Creality Ender 3 Pro für Anfänger geeignet?

Ja, der Ender 3 Pro ist ideal für Einsteiger. Er bietet ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis und eine große Community für Support. Allerdings sollten Anfänger bereit sein, Zeit für das Erlernen der Bedienung und gelegentliche Wartung zu investieren.

Wie laut ist der Ender 3 Pro beim Drucken?

Der Ender 3 Pro ist relativ laut, besonders die Lüfter können störend sein. Die Geräuschentwicklung liegt bei etwa 50-55 dB. Mit einem Silent Board Upgrade lässt sich die Lautstärke deutlich reduzieren.

Welche Materialien kann ich mit dem Ender 3 Pro drucken?

Der Ender 3 Pro funktioniert am besten mit PLA, PETG und ABS. Flexible Materialien wie TPU sind möglich, aber schwieriger zu drucken. Für Hochtemperatur-Filamente ist ein All-Metal Hotend-Upgrade empfehlenswert.

Brauche ich unbedingt Upgrades für gute Druckergebnisse?

Nein, der Ender 3 Pro liefert auch im Originalzustand gute Ergebnisse. Upgrades wie ein Metallextruder oder Auto-Leveling verbessern jedoch Komfort und Zuverlässigkeit erheblich. Für den Einstieg reicht die Standardkonfiguration völlig aus.

Wie schwer ist die Montage des Ender 3 Pro?

Die Montage dauert etwa 2-4 Stunden und ist mit grundlegenden handwerklichen Fähigkeiten machbar. Die Anleitung ist detailliert und die Hauptkomponenten sind bereits vormontiert. Online-Tutorials helfen zusätzlich bei der Einrichtung.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert