Artillery Sidewinder X2

Der Artillery Sidewinder X2 hat sich als einer der beliebtesten 3D-Drucker in der Mittelklasse etabliert und bietet Hobby-Druckern sowie Semi-Profis eine beeindruckende Kombination aus Leistung, Präzision und Benutzerfreundlichkeit. Mit seinem großzügigen Druckvolumen von 300 x 300 x 400 mm und modernen Features wie Auto-Bed-Leveling setzt dieser Drucker neue Maßstäbe in seiner Preisklasse. In diesem umfassenden Guide erfahren Sie alles Wissenswerte über den Artillery Sidewinder X2 – von den technischen Spezifikationen bis hin zu praktischen Tipps für optimale Druckergebnisse.

Artillery Sidewinder X2 – Der ultimative 3D-Drucker Guide 2024

Entdecken Sie alle Funktionen, Vor- und Nachteile sowie praktische Tipps für den beliebten Artillery Sidewinder X2 3D-Drucker.

Technische Spezifikationen im Detail

Der Artillery Sidewinder X2 beeindruckt mit seiner soliden Konstruktion und durchdachten technischen Ausstattung. Als Weiterentwicklung des erfolgreichen Sidewinder X1 bietet er verbesserte Komponenten und neue Features, die das 3D-Drucken noch präziser und benutzerfreundlicher machen.

Druckvolumen & Abmessungen
  • Druckvolumen: 300 x 300 x 400 mm
  • Geräteabmessungen: 605 x 580 x 710 mm
  • Gewicht: ca. 15 kg
  • Druckbett: Ultrabase Glasplatte mit Spezialschicht
Druckkopf & Extruder
  • Extruder-Typ: Direct Drive Extruder
  • Düsendurchmesser: 0,4 mm (austauschbar)
  • Max. Drucktemperatur: 260°C
  • Heizbett-Temperatur: bis 130°C
Mechanik & Präzision
  • Rahmen: Stabiler Aluminiumrahmen
  • Führungssystem: Lineare Schienen auf allen Achsen
  • Schrittmotoren: TMC2208 Silent Stepper Driver
  • Positioniergenauigkeit: ±0,1 mm
Software & Konnektivität
  • Firmware: Marlin 2.0 basiert
  • Display: 3,5″ Touchscreen
  • Konnektivität: USB, SD-Karte, Wi-Fi (optional)
  • Slicer-Kompatibilität: Cura, PrusaSlicer, Simplify3D

Auto Bed Leveling (ABL) – Das Highlight des X2

Eine der herausragendsten Verbesserungen gegenüber dem Vorgänger ist das integrierte Auto Bed Leveling System. Der BL-Touch Sensor misst automatisch 25 Punkte auf der Druckplatte und erstellt eine präzise Höhenkarte für perfekte erste Schichten.


Vor- und Nachteile im Überblick

Nach umfangreichen Tests und Community-Feedback haben wir die wichtigsten Stärken und Schwächen des Artillery Sidewinder X2 zusammengefasst:

✓ Vorteile

  • Großes Druckvolumen für ambitionierte Projekte
  • Auto Bed Leveling spart Zeit und verbessert Qualität
  • Silent Stepper Driver für leisen Betrieb
  • Stabiler Aluminiumrahmen minimiert Vibrationen
  • Direct Drive Extruder für flexible Filamente
  • Touchscreen-Display mit intuitiver Bedienung
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis in der Mittelklasse
  • Einfache Montage in unter 2 Stunden

✗ Nachteile

  • Keine Einhausung – ABS-Druck schwieriger
  • Firmware-Updates können komplex sein
  • Lüfter können nach längerer Nutzung lauter werden
  • Ersatzteil-Verfügbarkeit regional unterschiedlich
  • Kalibrierung erfordert anfangs etwas Geduld
  • Stromverbrauch relativ hoch bei großem Heizbett

Erste Schritte und Einrichtung

Aufbau und Montage

Der Artillery Sidewinder X2 wird zu etwa 90% vormontiert geliefert, was den Aufbau erheblich vereinfacht. Die wichtigsten Schritte:

💡 Montage-Tipp

Nehmen Sie sich für den ersten Aufbau ausreichend Zeit und überprüfen Sie alle Verbindungen. Eine saubere Montage zahlt sich langfristig in besserer Druckqualität aus.

  1. Rahmen zusammenbauen: Die Hauptkomponenten werden mit den mitgelieferten Schrauben verbunden
  2. Druckbett installieren: Das beheizte Bett wird auf die Y-Achse montiert
  3. Extruder-Einheit befestigen: Der Direct Drive Extruder wird am X-Schlitten montiert
  4. Verkabelung: Alle Kabel nach dem beiliegenden Schema verbinden
  5. Touchscreen montieren: Das Display wird seitlich am Rahmen befestigt

Erste Kalibrierung

Nach der Montage ist eine sorgfältige Kalibrierung entscheidend für optimale Druckergebnisse:

  1. Auto Bed Leveling aktivieren: Das ABL-System über das Menü starten
  2. Z-Offset einstellen: Den Abstand zwischen Düse und Druckbett feinjustieren
  3. Extruder kalibrieren: E-Steps für präzise Filamentförderung einstellen
  4. Temperatur-Tests: Optimale Temperaturen für verschiedene Filamente ermitteln

Filament-Kompatibilität und Einstellungen

Unterstützte Materialien

Der Sidewinder X2 bietet durch seine Temperaturreichweite und den Direct Drive Extruder vielseitige Materialmöglichkeiten:

MaterialDrucktemperaturBetttemperaturSchwierigkeitBewertung
PLA200-220°C50-60°CEinfach★★★★★
ABS240-260°C80-100°CMittel★★★☆☆
PETG230-250°C70-80°CEinfach★★★★☆
TPU (flexibel)210-230°C40-60°CMittel★★★★☆
Wood-Fill190-210°C50-60°CEinfach★★★★☆

🔧 Experten-Tipp für ABS-Druck

Für ABS-Drucke empfiehlt es sich, eine improvisierte Einhausung zu bauen oder den Drucker in einem wenig belüfteten Raum zu platzieren, um Warping zu vermeiden.

Optimale Slicer-Einstellungen

Für beste Ergebnisse mit Cura oder PrusaSlicer sollten folgende Grundeinstellungen verwendet werden:

Druckgeschwindigkeiten
  • Infill: 80-100 mm/s
  • Außenwände: 40-60 mm/s
  • Erste Schicht: 20-30 mm/s
  • Support: 60-80 mm/s
Schichteinstellungen
  • Schichthöhe: 0,2 mm (Standard)
  • Erste Schicht: 0,3 mm
  • Wanddicke: 1,2 mm (3 Wände)
  • Infill: 15-20% für normale Objekte

Wartung und Pflege

Regelmäßige Wartungsarbeiten

Eine konsequente Wartung verlängert die Lebensdauer des Druckers und sorgt für konstant hohe Druckqualität:

Täglich
  • Druckbett nach jedem Druck reinigen
  • Filament-Führung auf Verstopfungen prüfen
  • Sichtprüfung auf lose Schrauben
Wöchentlich
  • Linearlager mit PTFE-Spray schmieren
  • Riemenspannung kontrollieren
  • Extruder-Zahnräder reinigen
  • Lüfter entstauben
Monatlich
  • Vollständige Kalibrierung durchführen
  • Firmware-Updates prüfen
  • Alle Schraubverbindungen nachziehen
  • Ersatzteile-Vorrat überprüfen
Alle 3 Monate
  • Düse komplett reinigen oder ersetzen
  • PTFE-Schlauch auf Verschleiß prüfen
  • Thermistor-Kalibrierung
  • Ausführliche Reinigung aller Komponenten

Häufige Probleme und Lösungsansätze

🔧 Problemlösung: Erste Schicht haftet nicht

Ursachen: Z-Offset falsch eingestellt, Druckbett verschmutzt, falsche Betttemperatur
Lösung: Z-Offset um -0,05mm reduzieren, Bett mit Isopropanol reinigen, Betttemperatur um 5°C erhöhen

🔧 Problemlösung: Stringing (Fäden zwischen Objekten)

Ursachen: Retraction-Einstellungen suboptimal, zu hohe Drucktemperatur
Lösung: Retraction Distance auf 6-8mm erhöhen, Temperatur um 5-10°C senken


Modifikationen und Upgrades

Beliebte Verbesserungen

Die Community hat verschiedene Upgrades entwickelt, die die Leistung des Sidewinder X2 weiter steigern können:

Kühlung optimieren
  • Dual-Fan Cooling Duct: Bessere Schichtkühlung
  • Noctua-Lüfter Upgrade: Leiser Betrieb
  • Gehäuselüfter: Bessere Elektronik-Kühlung
Präzision steigern
  • All-Metal Hotend: Für höhere Temperaturen
  • Präzisions-Düsen: Verschiedene Durchmesser
  • Versteifte Z-Achse: Reduziert Z-Wobble
Komfort erhöhen
  • Filament-Sensor: Automatische Pause bei Materialmangel
  • LED-Beleuchtung: Bessere Sicht auf Druckvorgang
  • Raspberry Pi + OctoPrint: Remote-Steuerung
Einhausung
  • Lack-Tisch Enclosure: Günstige DIY-Lösung
  • Acrylglas-Gehäuse: Professionelle Optik
  • Temperatur-Control: Für ABS und andere Hochtemp-Materialien

Vergleich mit Konkurrenzmodellen

Um die Position des Sidewinder X2 im Markt zu verstehen, hier ein direkter Vergleich mit ähnlichen Druckern:

ModellDruckvolumenAuto-LevelingPreis (ca.)Besonderheiten
Artillery Sidewinder X2300×300×400mm✓ BL-Touch350-400€Direct Drive, Silent Stepper
Ender 3 V2220×220×250mm✗ (nachrüstbar)250-300€Große Community, viele Mods
Prusa i3 MK3S+250×210×210mm✓ PINDA750-850€Höchste Qualität, Open Source
Anycubic Vyper245×245×260mm✓ LeviQ280-350€Kompakte Bauweise

Fazit und Kaufempfehlung

Der Artillery Sidewinder X2 positioniert sich als ausgezeichnete Wahl für Maker, die großvolumige Drucke bei solider Qualität zu einem fairen Preis suchen. Mit seinem Auto Bed Leveling System, dem leisen Betrieb und der robusten Konstruktion bietet er viele Features, die normalerweise in höheren Preisklassen zu finden sind.

Für wen ist der Sidewinder X2 geeignet?

Perfekt für: Hobby-Maker mit Erfahrung, Semi-Profis, Prototyping, große Druckobjekte
Weniger geeignet für: Absolute Anfänger ohne technisches Verständnis, reine Plug-and-Play Nutzer

Die Investition von etwa 350-400 Euro rechtfertigt sich durch das große Druckvolumen, die moderne Ausstattung und die gute Upgrade-Fähigkeit. Wer bereit ist, sich in die Feinabstimmung einzuarbeiten, wird mit einem sehr leistungsfähigen 3D-Drucker belohnt, der auch anspruchsvolle Projekte zuverlässig realisieren kann.

🛒 Kauftipp

Achten Sie beim Kauf auf offizielle Händler und prüfen Sie die Garantiebedingungen. Ein Ersatzteil-Kit für Verschleißteile ist eine sinnvolle Ergänzung zur Erstanschaffung.

Wie lange dauert der Aufbau des Artillery Sidewinder X2?

Der Artillery Sidewinder X2 wird zu etwa 90% vormontiert geliefert. Der komplette Aufbau dauert in der Regel 1-2 Stunden, abhängig von der Erfahrung. Planen Sie zusätzlich 30-60 Minuten für die erste Kalibrierung ein.

Kann der Sidewinder X2 flexible Filamente wie TPU drucken?

Ja, der Artillery Sidewinder X2 verfügt über einen Direct Drive Extruder, der sich hervorragend für flexible Materialien wie TPU eignet. Die direkte Filamentführung vermeidet Verstopfungen und ermöglicht präzise Drucke mit flexiblen Filamenten bei Temperaturen von 210-230°C.

Wie laut ist der Artillery Sidewinder X2 im Betrieb?

Dank der verbauten TMC2208 Silent Stepper Driver arbeitet der Sidewinder X2 sehr leise. Die Lautstärke liegt bei etwa 45-50 dB, was vergleichbar mit einem leisen Büroumfeld ist. Lediglich die Lüfter können bei längerer Nutzung etwas lauter werden.

Welche Wartung benötigt der Artillery Sidewinder X2?

Regelmäßige Wartung umfasst die tägliche Reinigung des Druckbetts, wöchentliche Schmierung der Linearführungen und monatliche Vollkalibrierungen. Die Düse sollte alle 3 Monate gereinigt oder ersetzt werden. Eine detaillierte Wartungsanleitung liegt dem Gerät bei.

Ist eine Einhausung für den Sidewinder X2 notwendig?

Eine Einhausung ist nicht zwingend erforderlich, aber empfehlenswert für ABS-Drucke und andere temperaturempfindliche Materialien. Ohne Einhausung können PLA, PETG und TPU problemlos gedruckt werden. Für ABS sollte eine DIY-Einhausung oder ein separater, wenig belüfteter Raum genutzt werden.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert