WOOD – Holzgefülltes Filament – 3D Druck Filament

Holzgefülltes Filament, auch WOOD-Filament genannt, vereint die Vielseitigkeit des 3D-Drucks mit der warmen, natürlichen Ästhetik von echtem Holz. Dieses innovative Material besteht aus einer Mischung von PLA-Kunststoff und fein gemahlenen Holzfasern, wodurch gedruckte Objekte eine authentische Holzoptik und -haptik erhalten. In diesem umfassenden Ratgeber erfährst du alles Wissenswerte über WOOD-Filament – von der Zusammensetzung über optimale Druckeinstellungen bis hin zu praktischen Anwendungstipps für beeindruckende Ergebnisse.

Inhalt

Was ist WOOD-Filament? Zusammensetzung und Eigenschaften

WOOD-Filament ist ein spezielles Composite-Material für den FDM/FFF-3D-Druck, das die einfache Verarbeitbarkeit von thermoplastischen Kunststoffen mit der authentischen Optik und Haptik von Holz kombiniert. Die innovative Zusammensetzung macht dieses Filament zu einer beliebten Wahl für Projekte, die eine natürliche Holzästhetik erfordern.

🌱 PLA-Basis

60-70%

Der Hauptbestandteil ist biologisch abbaubares PLA (Polymilchsäure), das als Trägermaterial dient und für die strukturelle Stabilität sorgt.

🌳 Holzfasern

30-40%

Fein gemahlene Holzfasern oder Holzmehl verschiedener Holzarten verleihen dem Material seine charakteristische Optik und Haptik.

🎨 Additive

< 5%

Bindemittel, Fließverbesserer und manchmal Farbpigmente optimieren die Druckeigenschaften und das finale Erscheinungsbild.

Typische Holzarten in WOOD-Filamenten

Je nach Hersteller und Produktlinie werden unterschiedliche Holzarten verwendet, die jeweils ihre spezifischen Charakteristika mitbringen:

  • Bambus: Helles Erscheinungsbild, feine Maserung, hohe Faserdichte
  • Kiefer: Warmer Gelbton, ausgeprägte Maserung, klassische Holzoptik
  • Eiche: Dunklere Tönung, rustikale Anmutung, markante Struktur
  • Kirsche: Rötlicher Farbton, edle Optik, feine Textur
  • Birke: Sehr helle Färbung, dezente Maserung, skandinavischer Stil
  • Kokosnuss: Exotisches Aussehen, einzigartige Faserstruktur
  • Walnuss: Dunkle Schokoladentöne, luxuriöse Erscheinung

💡 Wissenswertes zur Holzfaser-Qualität

Die Qualität und Größe der Holzpartikel variiert zwischen Herstellern erheblich. Feinere Partikel (unter 50 μm) führen zu gleichmäßigeren Druckergebnissen mit weniger Düsenverstopfungen, während gröbere Partikel (bis 150 μm) eine ausgeprägtere Holzstruktur erzeugen, aber höhere Anforderungen an die Druckhardware stellen.

Optimale Druckeinstellungen für WOOD-Filament

Die richtige Konfiguration deines 3D-Druckers ist entscheidend für erfolgreiche Drucke mit WOOD-Filament. Aufgrund der Holzfasern verhält sich das Material anders als reines PLA und erfordert angepasste Parameter.

ParameterEmpfohlener WertHinweise
Drucktemperatur190-220°CNiedrigere Temperaturen (190-200°C) erzeugen hellere, matte Oberflächen; höhere Temperaturen (210-220°C) ergeben dunklere, glänzendere Drucke
Druckbett-Temperatur50-60°CFür beheizbare Druckbetten; bei Glasplatten eher 60°C, bei PEI-Oberflächen reichen 50°C
Druckgeschwindigkeit30-50 mm/sLangsamer als bei Standard-PLA, um gleichmäßigen Materialfluss zu gewährleisten
Retraktion2-4 mm (Direct)
4-6 mm (Bowden)
Moderate Retraktionswerte vermeiden Verstopfungen durch Holzpartikel
Layerhöhe0.15-0.3 mmGrößere Layerhöhen betonen die Holzmaserung; feinere Schichten für Details
Düsengröße≥ 0.4 mmMinimum 0.4 mm, ideal sind 0.5-0.6 mm für problemlosen Materialfluss
Infill-Dichte15-30%WOOD-Filament ist leichter als Standard-PLA; höhere Dichte nur bei struktureller Belastung
Lüftergeschwindigkeit50-100%Gute Kühlung verhindert Warping und verbessert Details

💡 Profi-Tipp: Temperatur-Variationen für natürliche Maserung

Durch gezieltes Variieren der Drucktemperatur während des Drucks (z.B. 190°C für helle Bereiche, 220°C für dunkle Partien) kannst du eine natürliche Holzmaserung simulieren. Moderne Slicer wie PrusaSlicer oder Cura unterstützen Temperaturwechsel über Custom G-Code oder Modifier-Bereiche. Eine Temperaturdifferenz von 15-20°C erzeugt sichtbare Farbunterschiede, die an echte Jahresringe erinnern.

Hardware-Anforderungen und Düsenwahl

Die abrasiven Holzfasern im Filament stellen besondere Anforderungen an die Hardware deines 3D-Druckers:

Düsenmaterialien im Vergleich

DüsentypLebensdauerGeeignet für WOODKosten
Messing-Düse50-100 DruckstundenBedingt geeignet (schneller Verschleiß)€ 2-5
Edelstahl-Düse200-400 DruckstundenGut geeignet€ 8-15
Gehärteter Stahl500-1000 DruckstundenSehr gut geeignet€ 15-25
Rubin-Düse2000+ DruckstundenOptimal€ 80-120

⚠️ Wichtiger Hinweis zur Düsenpflege

Reinige deine Düse regelmäßig mit Cold-Pull-Methoden oder speziellen Reinigungsfilamenten. Die Holzpartikel können sich im Hotend ablagern und zu Verstopfungen führen. Bei Verstopfungen niemals mechanisch mit Nadeln in die heiße Düse stechen – dies kann die Düsengeometrie beschädigen. Erhöhe stattdessen die Temperatur auf 230°C und führe manuelle Extrusionen durch.

Vor- und Nachteile von WOOD-Filament

✅ Vorteile

  • Authentische Holzoptik: Gedruckte Objekte sehen täuschend echt nach Holz aus und fühlen sich auch so an
  • Nachbearbeitbarkeit: Kann geschliffen, gebeizt, lackiert und poliert werden wie echtes Holz
  • Angenehmer Geruch: Verströmt beim Drucken einen natürlichen Holzduft statt chemischer Gerüche
  • Geringes Gewicht: Leichter als Standard-PLA bei gleicher Strukturfestigkeit
  • Einfache Verarbeitung: Druckt ähnlich problemlos wie PLA, geringes Warping
  • Umweltfreundlicher: Biobasierte Komponenten, kompostierbar unter industriellen Bedingungen
  • Keine Stützstruktur-Probleme: Support lässt sich leicht entfernen
  • Vielseitige Anwendungen: Geeignet für Dekoration, Möbelteile, Prototypen und Kunstobjekte

❌ Nachteile

  • Düsenverschleiß: Holzfasern sind abrasiv und beschleunigen die Abnutzung von Standarddüsen
  • Verstopfungsgefahr: Höheres Risiko für Düsenblockaden, besonders bei Düsen unter 0.4 mm
  • Geringere Festigkeit: Mechanisch schwächer als reines PLA, nicht für tragende Teile geeignet
  • Feuchtigkeitsempfindlich: Holzfasern absorbieren Wasser, Filament muss trocken gelagert werden
  • Inkonsistente Extrusion: Holzpartikel können zu ungleichmäßigem Materialfluss führen
  • Höherer Preis: 30-60% teurer als Standard-PLA (€ 25-40 pro kg)
  • Schichtenhaftung: Schwächer als bei reinem PLA, besonders bei niedrigen Drucktemperaturen
  • Begrenzte Belastbarkeit: Nicht geeignet für mechanisch beanspruchte oder Outdoor-Anwendungen

Praktische Anwendungen und Einsatzgebiete

WOOD-Filament eignet sich hervorragend für Projekte, bei denen Ästhetik und natürliche Optik im Vordergrund stehen. Die Kombination aus 3D-Druck-Präzision und Holz-Charakter eröffnet vielfältige Möglichkeiten.

🏠 Inneneinrichtung & Dekoration

  • Vasen und Übertöpfe
  • Bilderrahmen
  • Wanddekoration
  • Lampenschirme
  • Schmuckaufbewahrung
  • Kerzenhalter

🎨 Kunst & Modellbau

  • Skulpturen und Figuren
  • Architekturmodelle
  • Miniatur-Möbel
  • Dioramen-Elemente
  • Relief-Drucke
  • Prototypen für Holzarbeiten

🎁 Geschenke & Personalisierung

  • Namensschilder
  • Schlüsselanhänger
  • Personalisierte Schilder
  • Hochzeitsgeschenke
  • Gravierte Andenken
  • Geschenkverpackungen

🔧 Funktionale Objekte

  • Schreibtisch-Organizer
  • Kabelhalter
  • Besteckgriffe
  • Werkzeuggriffe
  • Knöpfe und Griffe
  • Smartphone-Halterungen

🎲 Spielzeug & Spiele

  • Brettspiel-Komponenten
  • Puzzle-Teile
  • Spielfiguren
  • Würfel
  • Konstruktionsspielzeug
  • Puppenmöbel

💼 Business & Marketing

  • Visitenkartenhalter
  • Produktdisplays
  • Werbeaufsteller
  • Messeartikel
  • Corporate Gifts
  • Logo-Displays

Nachbearbeitung und Veredelung von WOOD-Drucken

Einer der größten Vorteile von WOOD-Filament ist die umfangreiche Nachbearbeitbarkeit. Die gedruckten Objekte können wie echtes Holz behandelt werden und bieten zahlreiche Veredelungsmöglichkeiten.

Schleifen und Glätten

  1. Grobschliff (120-180er Körnung): Entferne Druckfehler, Stützstrukturen und grobe Unebenheiten. Schleife vorsichtig in Richtung der Schichtlinien, um diese zu betonen oder dagegen, um sie zu minimieren.
  2. Feinschliff (220-320er Körnung): Glätte die Oberfläche weiter und bereite sie für die Versiegelung vor. Bei diesem Schritt entsteht feiner Holzstaub, der die Authentizität verstärkt.
  3. Extra-Feinschliff (400-600er Körnung): Für glänzende oder besonders glatte Oberflächen. Dieser Schritt ist optional und abhängig vom gewünschten Finish.

💡 Profi-Tipp: Nassschliff für perfekte Oberflächen

Verwende ab 400er Körnung Nassschleifpapier mit etwas Wasser. Dies verhindert Staubbildung, reduziert Hitzeentwicklung und erzeugt eine seidenglatte Oberfläche. Achtung: Lasse das Objekt danach mindestens 24 Stunden trocknen, bevor du Beizen oder Lacke aufträgst.

Beizen und Färben

WOOD-Filament nimmt Holzbeizen hervorragend an und ermöglicht individuelle Farbgestaltungen:

  • Wasserbasierte Beizen: Einfache Anwendung, geruchsarm, in vielen Holztönen erhältlich (Eiche, Nussbaum, Mahagoni etc.)
  • Alkoholbasierte Beizen: Schnellere Trocknung, intensivere Farben, professionelles Finish
  • Ölbeizen: Tiefenwirkung, natürliches Aussehen, längere Trocknungszeit (24-48 Stunden)
  • Acrylfarben (verdünnt): Für künstlerische Effekte, Mix aus mehreren Farben für Maserung

Anwendung von Beizen

  1. Vorbereitung: Objekt gründlich schleifen (mindestens 220er Körnung) und von Staub befreien
  2. Grundbeize: Erste Schicht mit Pinsel oder Schwamm gleichmäßig auftragen, Beize muss in die Oberfläche einziehen
  3. Trocknung: Je nach Produkt 2-24 Stunden warten
  4. Akzente: Optional weitere Beizschichten oder verschiedene Farbtöne für natürliche Maserung
  5. Versiegelung: Nach vollständiger Trocknung mit Klarlack, Öl oder Wachs versiegeln

Versiegelung und Schutz

Die Versiegelung schützt dein WOOD-Objekt vor Feuchtigkeit, Schmutz und mechanischer Beanspruchung:

VersiegelungsartEigenschaftenFinishAnwendung
Klarlack (Acryl)Wasserresistent, robust, schnelltrocknendMatt bis HochglanzDekorationsobjekte, häufig berührte Teile
Holzöl (Leinöl, Tungöl)Natürliches Finish, betont Maserung, atmungsaktivSeidenmattNaturnahe Optik, Kunstobjekte
HartwachsölWasser- und schmutzabweisend, pflegeleichtSeidenmattMöbelteile, Griffe, stark beanspruchte Objekte
BienenwachsNatürlicher Schutz, angenehmer Duft, pflegendSeidenmattDekorative Objekte, historische Nachbildungen
EpoxidharzHochglanz, extrem robust, wasserfestHochglanzSchmuck, Objektkunst, Outdoor-Anwendungen

Lagerung und Pflege von WOOD-Filament

Die richtige Lagerung ist bei WOOD-Filament besonders wichtig, da die enthaltenen Holzfasern stark hygroskopisch sind und Feuchtigkeit aus der Umgebung aufnehmen.

⚠️ Feuchtigkeitsprobleme erkennen

Anzeichen für zu feuchtes WOOD-Filament sind: Zischende Geräusche beim Drucken, blasige Oberflächen, Stringbildung, ungleichmäßige Extrusion und reduzierte Oberflächenqualität. In schweren Fällen kann das Filament spröde werden oder brechen.

Optimale Lagerbedingungen

  • Luftdichte Behälter: Verwende verschließbare Boxen oder Zip-Beutel mit Silikagel-Beuteln
  • Trockenmittel: 50-100g Silikagel pro kg Filament, erneuere die Beutel alle 2-3 Monate
  • Luftfeuchtigkeit: Ideal sind < 20% relative Luftfeuchte
  • Temperatur: Lagere bei konstanten 15-25°C
  • Lichtschutz: Dunkle Lagerung verhindert UV-Degradation
  • Drybags: Spezielle Vakuumbeutel mit Einweg-Ventil für langfristige Lagerung

Trocknung von feuchtem Filament

Falls dein WOOD-Filament Feuchtigkeit aufgenommen hat, gibt es mehrere Methoden zur Trocknung:

MethodeTemperaturDauerEffektivität
Filament-Trockner45-50°C4-6 Stunden⭐⭐⭐⭐⭐ Optimal
Backofen40-45°C4-8 Stunden⭐⭐⭐⭐ Gut (Temperatur überwachen!)
Lebensmittel-Dörrgerät45-50°C6-10 Stunden⭐⭐⭐⭐ Gut
Trockenbox mit SilikagelRaumtemperatur2-5 Tage⭐⭐⭐ Befriedigend (langsam)

💡 Profi-Tipp: Trocknung während des Drucks

Nutze eine Drybox mit direkter Filamentzuführung zum Drucker. Systeme wie die Sunlu Filadryer S2 oder die eSun eBox erlauben das Drucken direkt aus der beheizten Trockenbox. Dies ist besonders bei mehrtägigen Druckprojekten oder in feuchten Umgebungen sinnvoll. Die Investition von € 40-80 rechnet sich durch vermiedene Fehldrucke schnell.

Troubleshooting: Häufige Probleme und Lösungen

Düsenverstopfungen

Symptome: Unterextrusion, ausbleibende Materialabgabe, Schleifgeräusche am Extruder

Ursachen und Lösungen:

  • Zu kleine Düse: Wechsle auf mindestens 0.4 mm, ideal 0.5 mm
  • Zu niedrige Temperatur: Erhöhe auf 200-210°C
  • Zu schnelle Retraktion: Reduziere Retraktionsgeschwindigkeit auf 25-30 mm/s
  • Holzpartikelansammlung: Führe Cold-Pull-Reinigung durch oder nutze Reinigungsfilament
  • Zu hohe Druckgeschwindigkeit: Senke auf 30-40 mm/s

Schlechte Schichtenhaftung

Symptome: Schichten trennen sich leicht, Objekt bricht entlang der Layer

Ursachen und Lösungen:

  • Zu niedrige Drucktemperatur: Erhöhe auf 210-220°C
  • Zu starke Kühlung: Reduziere Lüfterdrehzahl auf 50-70%
  • Feuchtes Filament: Trockne das Filament vor dem Druck
  • Zu geringe Layer-Höhe: Erhöhe auf 0.2-0.25 mm
  • Unzureichender Materialfluss: Erhöhe Flow-Rate um 5-10%

Stringbildung und Fäden

Symptome: Feine Fäden zwischen nicht verbundenen Teilen

Ursachen und Lösungen:

  • Zu hohe Drucktemperatur: Senke auf 190-200°C
  • Unzureichende Retraktion: Erhöhe Retraktionsdistanz um 1 mm
  • Zu langsame Travel-Speed: Erhöhe Verfahrgeschwindigkeit auf 150 mm/s
  • Feuchtes Filament: Filament trocknen
  • Combing-Einstellung: Aktiviere „Within Infill“ in Cura oder „Avoid crossing perimeters“ in PrusaSlicer

Raue oder ungleichmäßige Oberfläche

Symptome: Oberfläche sieht körnig aus, ungleichmäßige Extrusion sichtbar

Ursachen und Lösungen:

  • Natürliche Holzpartikel-Struktur: Teilweise gewollt; für glattere Oberfläche: niedrigere Temperatur (190-195°C) und feinere Layer (0.12-0.15 mm)
  • Inkonsistenter Materialdurchmesser: Prüfe Filament-Qualität, aktiviere Filament-Durchmesserkompensation
  • Schwankende Extrusionsrate: Kalibriere E-Steps neu
  • Vibrationen: Reduziere Druckgeschwindigkeit, prüfe mechanische Komponenten

Warping und Ablösung vom Druckbett

Symptome: Ecken heben sich vom Druckbett, Objekt verzieht sich

Ursachen und Lösungen:

  • Unzureichende Betthaftung: Nutze Haftmittel (Haarlack, Klebestift, spezielles Bett-Adhesive)
  • Zu niedrige Betttemperatur: Erhöhe auf 60°C
  • Erste Schicht zu dünn: Erhöhe Z-Offset um 0.05 mm
  • Zugluft: Drucke in geschlossenem Gehäuse oder schirme den Drucker ab
  • Große Grundfläche: Verwende Brim (5-10 mm) oder Raft

Herstellervergleich und Kaufempfehlungen 2024

Der Markt für WOOD-Filamente ist vielfältig. Qualität, Holzanteil und Druckeigenschaften variieren erheblich zwischen den Herstellern.

Top-Hersteller im Überblick

HerstellerHolzanteilPreis/kgBesonderheitBewertung
ColorFabb woodFill30% Holz (Kiefer/Birke)€ 38-45Pionier im Segment, beste Druckeigenschaften, konsistente Qualität⭐⭐⭐⭐⭐
Prusament Wood35% recyceltes Holz€ 42-48Nachhaltig, präziser Durchmesser (±0.02mm), feine Maserung⭐⭐⭐⭐⭐
Hatchbox Wood30% Holzfaser€ 28-35Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, zuverlässig⭐⭐⭐⭐
eSun eWood20% Holzpulver€ 25-30Günstiger Einstieg, weniger authentische Optik⭐⭐⭐
Formfutura EasyWood40% Holz€ 35-42Verschiedene Holzarten (Bambus, Kirsche, etc.), intensiver Holzgeruch⭐⭐⭐⭐⭐
3D-Fuel Wound Up30% Kiefernholz€ 40-46Aus recycelten Materialien, USA-Produktion⭐⭐⭐⭐
Fiberlogy Easy Wood40% Bambus€ 32-38Sehr helle Optik, gute Nachbearbeitbarkeit⭐⭐⭐⭐

Kaufkriterien für WOOD-Filament

  • Holzanteil: 30-40% sind ideal; unter 20% bietet wenig Holzcharakter, über 40% erhöht Verstopfungsrisiko
  • Partikelgröße: Feinere Partikel (< 50 μm) für problemloses Drucken, gröbere für ausgeprägtere Struktur
  • Durchmessertoleranz: ±0.03 mm oder besser für konsistente Extrusion
  • Holzart: Wähle nach gewünschter Farbgebung (hell: Bambus/Birke, dunkel: Nussbaum/Eiche)
  • Spulenqualität: Gut gewickelte Spulen verhindern Verheddern und Druckabbrüche
  • Verpackung: Vakuumversiegelt mit Trockenmittel ist optimal
  • Herstellersupport: Verfügbare Druckprofile und technischer Support wichtig

💡 Nachhaltigkeitsaspekt

Viele Hersteller nutzen recyceltes Holz aus Sägewerken oder Möbelproduktion für ihre WOOD-Filamente. Prusament Wood und Formfutura EasyWood sind hier Vorreiter. Das PLA ist meist biobasiert (aus Maisstärke), wodurch WOOD-Filament zu den umweltfreundlicheren 3D-Druck-Materialien zählt. Unter industriellen Kompostierungsbedingungen (58°C, 95% Luftfeuchte) bauen sich die Drucke innerhalb von 6-12 Monaten ab.

WOOD-Filament vs. Alternativen

WOOD vs. Standard-PLA

  • Optik: WOOD bietet natürliche Holzästhetik, PLA wirkt künstlich-plastisch
  • Festigkeit: PLA ist mechanisch stabiler (ca. 40% höhere Zugfestigkeit)
  • Preis: PLA ist deutlich günstiger (€ 15-20/kg vs. € 25-45/kg)
  • Druckbarkeit: PLA ist unkomplizierter, weniger Düsenverschleiß
  • Nachbearbeitung: WOOD kann geschliffen und gebeizt werden, PLA benötigt aufwendigere Oberflächenbehandlung

WOOD vs. andere Composite-Filamente

EigenschaftWOODCarbonMetal-FillStone
HauptvorteilNatürliche ÄsthetikHöchste FestigkeitMetalloptik, GewichtSteinoptik, matt
DüsenverschleißMittelSehr hochExtrem hochHoch
NachbearbeitungEinfach (wie Holz)SchwierigPolierbarSchleifbar
Preis/kg€ 25-45€ 40-70€ 50-90€ 30-50
Typische AnwendungDekoration, KunstFunktionsteileSchmuck, ReplikenArchitektur, Skulpturen

Umwelt- und Gesundheitsaspekte

Umweltfreundlichkeit

WOOD-Filament gehört zu den nachhaltigeren 3D-Druck-Materialien:

  • Biobasierte Komponenten: PLA wird aus nachwachsenden Rohstoffen (Maisstärke, Zuckerrohr) hergestellt
  • Recyceltes Holz: Viele Hersteller nutzen Sägewerksabfälle oder Holzreste
  • Biologische Abbaubarkeit: Unter industriellen Bedingungen kompostierbar (DIN EN 13432)
  • Geringerer CO₂-Fußabdruck: Ca. 30% weniger CO₂-Emission als ABS oder Nylon
  • Keine Mikroplastik-Problematik: Abbau zu Biomasse statt persistenter Mikropartikel

⚠️ Achtung: Keine Heimkompostierung

Obwohl WOOD-Filament als kompostierbar gilt, erfolgt der Abbau nur unter industriellen Bedingungen bei konstanten 58°C und hoher Luftfeuchtigkeit. Im heimischen Kompost oder in der Natur würde das Material mehrere Jahre bis Jahrzehnte überdauern. Entsorge Druckabfälle über den Restmüll oder spezielle PLA-Recycling-Programme.

Gesundheit und Sicherheit beim Drucken

WOOD-Filament gilt als eines der gesundheitlich unbedenklichsten 3D-Druck-Materialien:

  • Geringe VOC-Emission: Deutlich weniger flüchtige organische Verbindungen als ABS oder Nylon
  • Angenehmer Geruch: Natürlicher Holzduft statt chemischer Ausdünstungen
  • Keine gefährlichen Partikel: Bei normalen Drucktemperaturen werden keine toxischen Partikel freigesetzt
  • Lebensmittelkontakt: Nicht offiziell zugelassen, aber PLA ist grundsätzlich lebensmittelecht (EU 10/2011)

Sicherheitsempfehlungen:

  • Drucke in gut belüfteten Räumen oder mit Aktivkohlefilter
  • Vermeide Temperaturen über 230°C (thermische Zersetzung möglich)
  • Trage beim Schleifen eine Staubmaske (Holzstaub kann Atemwege reizen)
  • Wasche Hände nach Kontakt mit unbehandeltem Filament
  • Lagere Filament außerhalb von Reichweite von Kindern und Haustieren

Zukunftstrends bei WOOD-Filamenten

Die Entwicklung von WOOD-Filamenten schreitet kontinuierlich voran. Für 2024 und darüber hinaus zeichnen sich folgende Trends ab:

Innovationen und Entwicklungen

  • Höhere Holzanteile: Neue Formulierungen mit bis zu 50% Holzfasern bei gleichbleibender Druckbarkeit
  • Exotische Holzarten: Zunehmende Verfügbarkeit von Teak, Mahagoni, Olive, Zebrano und anderen Edelhölzern
  • Farbvariationen: Multi-Tone-Filamente mit natürlichen Farbverläufen für authentischere Maserung
  • Verbesserte Festigkeit: Additive zur Erhöhung der mechanischen Belastbarkeit ohne Verlust der Holzoptik
  • UV-resistente Formulierungen: Für Outdoor-Anwendungen geeignete WOOD-Varianten
  • Recycling-Programme: Rücknahme und Wiederverwertung von Druckabfällen
  • Smart-Filamente: Integration von RFID-Chips zur automatischen Profilerkennung

Nachhaltigkeitsinitiativen

  • 100% recycelte Holzfasern: Nutzung ausschließlich von Produktionsabfällen
  • Regionale Holzquellen: Kurze Transportwege durch lokale Holzbeschaffung
  • Biologisch abbaubare Verpackung: Verzicht auf Plastikspulen zugunsten von Karton
  • Carbon-Neutral-Produktion: Kompensation der Produktionsemissionen
  • Closed-Loop-Systeme: Rücknahme und Wiederaufbereitung von Fehldrucken

Fazit: Ist WOOD-Filament das richtige Material für dich?

WOOD-Filament ist die ideale Wahl, wenn du Projekte realisieren möchtest, bei denen die natürliche Holzästhetik im Vordergrund steht. Die Kombination aus 3D-Druck-Präzision und authentischer Holzoptik eröffnet kreative Möglichkeiten, die mit anderen Materialien schwer zu erreichen sind.

🎯 WOOD-Filament ist perfekt für dich, wenn…

  • Du dekorative Objekte, Kunstwerke oder Geschenke drucken möchtest
  • Dir die Optik wichtiger ist als maximale mechanische Festigkeit
  • Du Spaß an der Nachbearbeitung (Schleifen, Beizen, Lackieren) hast
  • Du bereit bist, in eine Hardsteel- oder Rubin-Düse zu investieren
  • Du Wert auf umweltfreundlichere Materialien legst
  • Du den natürlichen Holzgeruch beim Drucken schätzt

⚠️ Wähle ein anderes Material, wenn…

  • Du tragende oder mechanisch stark beanspruchte Teile benötigst
  • Deine Drucke dauerhaft Feuchtigkeit oder Outdoor-Bedingungen ausgesetzt sind
  • Du nur über eine Standard-Messingdüse < 0.4 mm verfügst
  • Budget eine große Rolle spielt und Standard-PLA ausreicht
  • Du maximale Druckgeschwindigkeit benötigst

Mit den richtigen Einstellungen, geeigneter Hardware und etwas Experimentierfreude erzielst du mit WOOD-Filament beeindruckende Ergebnisse, die sich von herkömmlichen 3D-Drucken deutlich abheben. Die Investition in Qualitäts-Filament und die richtige Düse zahlt sich durch die einzigartigen, natürlich wirkenden Objekte schnell aus.

Viel Erfolg bei deinen Projekten mit WOOD-Filament – lass deiner Kreativität freien Lauf und genieße die Verbindung von moderner 3D-Druck-Technologie mit zeitloser Holz-Ästhetik!

Was ist WOOD-Filament und woraus besteht es?

WOOD-Filament ist ein Composite-Material für den 3D-Druck, das aus 60-70% PLA-Kunststoff und 30-40% fein gemahlenen Holzfasern besteht. Kleine Mengen von Additiven (unter 5%) verbessern die Druckeigenschaften. Die Holzfasern stammen meist aus recycelten Sägewerksabfällen verschiedener Holzarten wie Kiefer, Bambus, Eiche oder Kirsche und verleihen den Drucken eine authentische Holzoptik und -haptik.

Welche Drucktemperatur ist für WOOD-Filament optimal?

Die ideale Drucktemperatur für WOOD-Filament liegt zwischen 190-220°C. Niedrigere Temperaturen (190-200°C) erzeugen hellere, matte Oberflächen, während höhere Temperaturen (210-220°C) zu dunkleren, glänzenderen Drucken führen. Durch gezieltes Variieren der Temperatur während des Drucks kannst du natürliche Maserungseffekte erzeugen. Die Druckbett-Temperatur sollte 50-60°C betragen.

Brauche ich eine spezielle Düse für WOOD-Filament?

Ja, eine gehärtete Düse ist stark empfohlen. Die Holzfasern im Filament sind abrasiv und verschleißen Standard-Messingdüsen bereits nach 50-100 Druckstunden. Ideal sind Edelstahl-, gehärteter Stahl- oder Rubin-Düsen mit mindestens 0.4 mm Durchmesser, besser 0.5-0.6 mm. Diese halten 500-2000+ Druckstunden und gewährleisten problemlosen Materialfluss ohne Verstopfungen.

Kann man WOOD-Filament nachbearbeiten wie echtes Holz?

Ja, das ist einer der größten Vorteile von WOOD-Filament. Du kannst die gedruckten Objekte schleifen (120-600er Körnung), mit Holzbeizen färben (wasser-, alkohol- oder ölbasiert) und mit verschiedenen Mitteln versiegeln (Klarlack, Holzöl, Hartwachsöl, Bienenwachs oder Epoxidharz). Die Nachbearbeitung funktioniert nahezu identisch wie bei echtem Holz und ermöglicht vielfältige individuelle Veredelungen.

Wie lagert man WOOD-Filament richtig?

WOOD-Filament muss besonders trocken gelagert werden, da die Holzfasern stark hygroskopisch sind. Verwende luftdichte Behälter oder Zip-Beutel mit 50-100g Silikagel pro kg Filament bei unter 20% relativer Luftfeuchte und 15-25°C. Bei feuchtem Filament hilft Trocknung im Filament-Trockner (45-50°C, 4-6 Stunden), Backofen (40-45°C, 4-8 Stunden) oder Dörrgerät. Vakuumbeutel eignen sich für langfristige Lagerung.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert