POM-CF – Polyoxymethylen mit Kohlefaser – 3D Druck Filament

POM-CF (Polyoxymethylen mit Kohlefaser) revolutioniert den 3D-Druck mit seiner einzigartigen Kombination aus mechanischer Festigkeit und chemischer Beständigkeit. Dieses innovative Filament vereint die bewährten Eigenschaften von POM-Kunststoff mit der verstärkenden Wirkung von Kohlefasern und eröffnet völlig neue Anwendungsmöglichkeiten im professionellen 3D-Druck. Ob für Industriekomponenten, Zahnräder oder präzise Maschinenbauteile – POM-CF setzt neue Maßstäbe in puncto Haltbarkeit und Präzision.

Was ist POM-CF Filament?

POM-CF steht für Polyoxymethylen mit Kohlefaser-Verstärkung und repräsentiert eine der fortschrittlichsten Filament-Technologien im 3D-Druck. Dieses Hochleistungsfilament kombiniert die außergewöhnlichen Eigenschaften von POM (auch bekannt als Acetal oder Delrin) mit der strukturellen Verstärkung durch Kohlefasern.

Zugfestigkeit
bis 85 MPa

Hervorragende mechanische Belastbarkeit für anspruchsvolle Anwendungen

Chemische Beständigkeit
Exzellent

Resistent gegen Lösungsmittel, Öle und aggressive Chemikalien

Temperaturbeständigkeit
-40°C bis +100°C

Stabile Eigenschaften in einem weiten Temperaturbereich

Kohlefaser-Anteil
10-20%

Optimale Balance zwischen Festigkeit und Druckbarkeit

Technische Eigenschaften im Detail

Mechanische Kennwerte

POM-CF zeichnet sich durch eine beeindruckende Kombination mechanischer Eigenschaften aus, die es von herkömmlichen 3D-Druck-Materialien deutlich abhebt:

EigenschaftPOM-CFStandard POMABS
Zugfestigkeit85 MPa65 MPa40 MPa
E-Modul8.500 MPa3.200 MPa2.300 MPa
Bruchdehnung3-5%25%6%
Dichte1,35 g/cm³1,42 g/cm³1,05 g/cm³

Thermische Eigenschaften

Drucktemperatur und Verarbeitung

Die optimale Verarbeitung von POM-CF erfordert präzise Temperaturkontrolle. Das Filament schmilzt bei etwa 175°C und zeigt eine ausgezeichnete Fließfähigkeit im Temperaturbereich von 190-220°C.

Extruder-Temperatur: 190-220°C
Heizbett-Temperatur: 80-100°C
Druckgeschwindigkeit: 20-40 mm/s
Einzug (Retraction): 2-4 mm

Anwendungsbereiche und Einsatzgebiete

Industrielle Anwendungen

POM-CF hat sich in verschiedenen Industriezweigen als unverzichtbares Material etabliert:

Maschinenbau und Automatisierung

  • Präzisionszahnräder: Hohe Verschleißfestigkeit und Dimensionsstabilität
  • Lager und Buchsen: Selbstschmierende Eigenschaften reduzieren Wartungsaufwand
  • Führungsschienen: Geringe Reibung und hohe Steifigkeit
  • Kupplungselemente: Ausgezeichnete Kraftübertragung bei kompakter Bauweise

Automobilindustrie

  • Kraftstoffsystem-Komponenten: Chemische Beständigkeit gegen Benzin und Additive
  • Innenraumteile: Geringe Ausgasung und UV-Beständigkeit
  • Sensorgehäuse: Elektromagnetische Neutralität durch Kohlefaser-Verstärkung

Prototyping und Produktentwicklung

Warum POM-CF für Prototypen?

POM-CF ermöglicht die Herstellung funktionsfähiger Prototypen mit nahezu serienreifen Eigenschaften. Die hohe Maßhaltigkeit und mechanische Belastbarkeit erlauben realistische Funktionstests bereits in der Entwicklungsphase.

Druckeinstellungen und Optimierung

Grundlegende Druckereinstellungen

Für optimale Druckergebnisse mit POM-CF sind spezielle Einstellungen erforderlich:

Essenzielle Drucktipps:

  • Düsentemperatur graduell erhöhen: Beginnen Sie bei 190°C und steigern Sie bei Bedarf auf bis zu 220°C
  • Heizbett-Haftung: Verwenden Sie PEI-Oberflächen oder spezielles Haftmittel
  • Gehäuseter Drucker empfohlen: Konstante Umgebungstemperatur reduziert Verzug
  • Langsame Druckgeschwindigkeit: 20-40 mm/s für beste Oberflächenqualität
  • Kühlung minimieren: Nur leichte Kühlung ab der 3. Schicht

Erweiterte Optimierungsstrategien

Schichtadhäsion verbessern

Die Kohlefasern in POM-CF können die Schichtverbindung beeinflussen. Folgende Maßnahmen optimieren die Haftung:

  • Schichthöhe: 0,15-0,25 mm für optimale Balance zwischen Qualität und Haftung
  • Extrusion-Multiplikator: Leicht erhöhen (105-110%) für bessere Schichtverbindung
  • Linienbreite: 110-120% der Düsenbreite für verbesserte Haftung

Warping und Verzug minimieren

Achtung: Verzugsgefahr!

POM-CF neigt bei unsachgemäßer Verarbeitung zu Verzug. Verwenden Sie unbedingt ein beheiztes Druckbett und vermeiden Sie Zugluft während des Druckvorgangs.

Nachbearbeitung und Finishing

Mechanische Nachbearbeitung

POM-CF lässt sich hervorragend mechanisch bearbeiten und bietet dabei bessere Eigenschaften als viele andere 3D-Druck-Materialien:

Zerspanende Bearbeitung

  • Bohren: Scharfe HSS-Bohrer verwenden, geringe Vorschubgeschwindigkeit
  • Fräsen: Hartmetall-Fräser empfohlen, Kühlmittel verwenden
  • Drehen: Ausgezeichnete Oberflächengüte erreichbar
  • Schleifen: Feinschliff möglich, Überhitzung vermeiden

Verbindungstechniken

VerbindungsartEignungBesonderheiten
UltraschallschweißenHervorragendStarke, dauerhafte Verbindung
KlebenGutOberflächenvorbehandlung erforderlich
Mechanische VerbindungAusgezeichnetGewindeschneiden problemlos möglich
LaserschweißenBedingtKohlefasern absorbieren Laserenergie

Oberflächenveredelung

Chemische Glättung

Im Gegensatz zu anderen Thermoplasten reagiert POM-CF nicht auf herkömmliche chemische Glättungsmittel wie Aceton. Alternative Methoden sind:

  • Dampfpolieren: Mit speziellen POM-Lösungsmitteln (unter Schutzmaßnahmen)
  • Abrasive Politur: Schrittweise Körnung von 400 bis 2000
  • Vibrationsfinish: Für gleichmäßige Oberflächengüte bei Kleinteilen

Vergleich mit anderen Hochleistungsfilamenten

POM-CF vs. PEEK

Beide Materialien gehören zur Kategorie der Hochleistungskunststoffe, haben aber unterschiedliche Stärken:

Druckbarkeit
POM-CF gewinnt

Niedrigere Drucktemperaturen und einfachere Verarbeitung

Temperaturbeständigkeit
PEEK gewinnt

PEEK bis 250°C, POM-CF bis 100°C Dauertemperatur

POM-CF günstiger

Etwa 50% der Kosten von PEEK-Filament

Chemische Beständigkeit
Gleichstand

Beide Materialien sehr beständig gegen Chemikalien

POM-CF vs. Carbon-PLA/PETG

Kohlefaser-verstärkte Standard-Filamente erreichen nicht die Leistung von POM-CF:

  • Steifigkeit: POM-CF 3x steifer als CF-PLA
  • Verschleißfestigkeit: POM-CF deutlich überlegen
  • Chemikalienresistenz: POM-CF für aggressive Medien geeignet
  • Präzision: Bessere Maßhaltigkeit durch geringen Verzug

Sicherheit und Arbeitsschutz

Gesundheitliche Aspekte

Wichtige Sicherheitshinweise:

  • Belüftung: Immer für ausreichende Raumlüftung sorgen
  • Kohlefaser-Partikel: Atemschutz tragen, da freigesetzte Fasern gesundheitsschädlich sein können
  • Hautkontakt: Direkten Kontakt mit geschmolzenem Material vermeiden
  • Reinigung: Arbeitsplatz nach dem Druck gründlich reinigen

Maschinenschutz

Düsenverschleiß

Kohlefasern sind abrasiv und können Standard-Messing-Düsen schnell verschleißen:

  • Gehärtete Stahl-Düsen: Mindestanforderung für POM-CF
  • Wolframkarbid-Düsen: Längste Lebensdauer
  • Rubinspitze: Beste Wahl für Dauerbetrieb

Wirtschaftliche Betrachtung

Kostenanalyse

POM-CF ist ein Premiumfilament mit entsprechenden Kosten:

MaterialPreis pro kgAnwendungsbereich
Standard PLA25-35 €Prototyping, Hobbybereich
ABS30-40 €Funktionsteile, Gehäuse
POM-CF150-250 €Hochleistungsanwendungen
PEEK300-500 €Medizintechnik, Aerospace

Return on Investment

Wann lohnt sich POM-CF?

Trotz hoher Materialkosten amortisiert sich POM-CF durch:

  • Reduzierte Ausfallzeiten durch höhere Verschleißfestigkeit
  • Wegfall aufwendiger Nachbearbeitung
  • Direkte Herstellung von Endprodukten statt Prototypen
  • Einspaarung teurer CNC-Bearbeitung

Zukunftsausblick und Entwicklungen

Technologische Weiterentwicklung

Die POM-CF-Technologie entwickelt sich kontinuierlich weiter:

Nächste Generation

  • Reduzierte Drucktemperaturen: Neue Formulierungen für bessere Druckbarkeit
  • Verbesserte Faserdispersion: Gleichmäßigere Eigenschaftsverteilung
  • Recycelbarkeit: Entwicklung nachhaltiger Varianten
  • Spezialgrade: Anwendungsspezifische Formulierungen

Marktentwicklung

Der Markt für Hochleistungs-3D-Druck-Materialien wächst kontinuierlich. POM-CF profitiert von der zunehmenden Akzeptanz des 3D-Drucks in der Serienfertigung und der Nachfrage nach alternativen Fertigungsverfahren in der Industrie.

Welche Drucker sind für POM-CF geeignet?

POM-CF erfordert einen Drucker mit geheiztem Bett (min. 80°C), Vollmetall-Hotend und gehärteter Stahl-Düse. Ein geschlossener Bauraum ist empfehlenswert, um Verzug zu minimieren. Industrial-Grade Drucker oder modifizierte Desktop-Drucker sind ideal.

Wie unterscheidet sich POM-CF von normalem POM-Filament?

POM-CF enthält 10-20% Kohlefasern, die die Steifigkeit um das 2-3fache erhöhen und die Zugfestigkeit von 65 MPa auf bis zu 85 MPa steigern. Dies führt zu besserer Dimensionsstabilität, aber geringerer Bruchdehnung und höherem Düsenverschleiß.

Ist POM-CF lebensmittelecht und medizinisch zugelassen?

Standard POM-CF ist nicht für Lebensmittelkontakt oder medizinische Anwendungen zugelassen. Die Kohlefasern und Additive entsprechen nicht den erforderlichen Standards. Für solche Anwendungen gibt es spezielle, zertifizierte POM-Grades ohne Faserverstärkung.

Wie lagere ich POM-CF Filament richtig?

POM-CF sollte trocken bei Raumtemperatur gelagert werden. Verwenden Sie vakuumversiegelte Beutel mit Silica-Gel-Päckchen. Bei Feuchtigkeitsaufnahme trocknen Sie das Filament bei 60-80°C für 4-8 Stunden. Eine Filament-Trockenbox ist für regelmäßige Nutzung empfehlenswert.

Kann ich POM-CF mechanisch nachbearbeiten?

Ja, POM-CF lässt sich ausgezeichnet mechanisch bearbeiten. Bohren, Fräsen, Drehen und Gewindeschneiden sind problemlos möglich. Verwenden Sie scharfe Werkzeuge und moderate Geschwindigkeiten. Die Kohlefasern können Werkzeugverschleiß verursachen, daher sind Hartmetall-Werkzeuge empfehlenswert.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert