POM (Acetal/Delrin) – Polyoxymethylen – 3D Druck Filament

POM-Filament, auch bekannt als Polyoxymethylen, Acetal oder unter dem Markennamen Delrin, gehört zu den technischen Hochleistungsfilamenten im 3D-Druck. Dieses Engineering-Material zeichnet sich durch außergewöhnliche mechanische Eigenschaften aus und findet besonders in industriellen Anwendungen Verwendung, wo Verschleißfestigkeit, geringe Reibung und hohe Dimensionsstabilität gefordert sind. In diesem umfassenden Ratgeber erfährst du alles Wichtige über die Eigenschaften, Druckparameter, Anwendungsbereiche und praktische Tipps für den erfolgreichen 3D-Druck mit POM-Filament.

Inhalt

Was ist POM-Filament? Material und Eigenschaften

Polyoxymethylen (POM) ist ein thermoplastischer Kunststoff aus der Familie der technischen Polymere. Das Material wurde erstmals in den 1950er Jahren von DuPont unter dem Handelsnamen „Delrin“ entwickelt und hat sich seitdem als eines der wichtigsten Engineering-Materialien etabliert. Im 3D-Druck-Bereich gilt POM als anspruchsvolles, aber extrem leistungsfähiges Filament.

Chemische Zusammensetzung

POM besteht aus Formaldehyd-Polymeren und wird in zwei Hauptvarianten hergestellt: POM-H (Homopolymer, auch als Delrin bekannt) und POM-C (Copolymer, oft als Acetal bezeichnet). Beide Varianten bieten hervorragende mechanische Eigenschaften, unterscheiden sich jedoch in Details wie thermischer Stabilität und chemischer Beständigkeit.

Charakteristische Materialeigenschaften

🔧 Zugfestigkeit

60-70 MPa

Extrem hohe Festigkeit, vergleichbar mit vielen Metallen im Leichtbaubereich

💪 E-Modul

2800-3100 MPa

Hohe Steifigkeit für formstabile Bauteile unter Last

🌡️ Schmelztemperatur

165-175°C

Relativ niedriger Schmelzpunkt für ein technisches Material

📏 Dichte

1,41-1,42 g/cm³

Mittlere Dichte für leichte, aber robuste Bauteile

🔄 Reibungskoeffizient

0,15-0,35

Außergewöhnlich niedrige Reibung, ideal für bewegliche Teile

💧 Wasseraufnahme

0,2-0,8%

Sehr geringe Feuchtigkeitsaufnahme, hohe Dimensionsstabilität

Druckparameter und Einstellungen für POM

Das Drucken mit POM-Filament erfordert spezifische Einstellungen und ein gutes Verständnis der Materialeigenschaften. Die niedrige Oberflächenenergie von POM macht die Haftung besonders herausfordernd, während die gute Fließfähigkeit des Materials präzise Temperaturkontrolle erfordert.

ParameterEmpfohlener WertHinweise
Drucktemperatur (Hotend)190-210°CStart bei 200°C, dann anpassen je nach Hersteller
Druckbett-Temperatur125-140°CBeheizbares Bett ist zwingend erforderlich
Druckgeschwindigkeit30-50 mm/sLangsamer drucken für bessere Qualität
Erste Schicht20-25 mm/sBesonders langsam für optimale Haftung
Schichthöhe0,1-0,3 mm0,2 mm ist ein guter Ausgangswert
Retraction-Distanz4-6 mm (Direct)Bei Bowden-Setup 6-8 mm
Retraction-Geschwindigkeit40-50 mm/sHöhere Werte können Verstopfungen verursachen
Lüftergeschwindigkeit0-30%Minimale Kühlung empfohlen
Infill-Dichte20-40%Abhängig von der mechanischen Belastung

Besondere Anforderungen an den 3D-Drucker

Druckbett und Haftung

Die größte Herausforderung beim POM-Druck ist die Bett-Haftung. POM hat eine sehr niedrige Oberflächenenergie, was bedeutet, dass es an den meisten Oberflächen nur schlecht haftet. Folgende Lösungen haben sich in der Praxis bewährt:

💡 Profi-Tipp: Optimale Bett-Haftung

  • PEI-Oberflächen (Polyetherimid): Die beste Option für POM, bei 130-140°C hervorragende Haftung
  • Strukturierte Glasplatten: Mit PVA-Klebestift behandelt als Alternative
  • Garolite/G10: Spezielles Verbundmaterial, das bei hohen Temperaturen gut mit POM funktioniert
  • Keine BuildTak-Oberflächen: Diese haften zu stark und können beim Entfernen beschädigt werden

Gehäuse und Temperaturkontrolle

Ein geschlossenes Druckgehäuse ist für POM nicht zwingend erforderlich, kann aber die Druckqualität deutlich verbessern. POM neigt zu mäßigem Warping, weshalb eine gleichmäßige Umgebungstemperatur von 40-50°C vorteilhaft ist. Bei kleinen Bauteilen kann auch ohne Gehäuse gedruckt werden.

Hotend-Anforderungen

POM lässt sich mit Standard-Messing-Düsen gut verarbeiten. Wichtig ist ein gut kalibriertes Hotend mit präziser Temperaturkontrolle. Gehärtete Stahl- oder Rubinnüsen sind nicht erforderlich, da POM nicht abrasiv ist. Eine 0,4 mm Düse ist für die meisten Anwendungen ideal, für feinere Details kann auf 0,3 mm oder 0,2 mm gewechselt werden.

Vorteile und Nachteile von POM im 3D-Druck

✅ Vorteile

  • Extrem niedrige Reibung: Ideal für Gleitlager, Zahnräder und bewegliche Mechanismen
  • Hohe Verschleißfestigkeit: Lange Lebensdauer auch bei mechanischer Beanspruchung
  • Ausgezeichnete Dimensionsstabilität: Minimale Maßänderungen durch Temperatur oder Feuchtigkeit
  • Gute chemische Beständigkeit: Resistent gegen Lösungsmittel, Kraftstoffe und Öle
  • Hohe Festigkeit und Steifigkeit: Vergleichbar mit Metalllegierungen bei geringerem Gewicht
  • Geringe Wasseraufnahme: Stabile Eigenschaften auch in feuchter Umgebung
  • Gute Federungseigenschaften: Kehrt nach Verformung in Ausgangsform zurück
  • Selbstschmierend: Keine zusätzliche Schmierung erforderlich

❌ Nachteile

  • Schlechte Betthaftung: Erfordert spezielle Druckoberflächen wie PEI
  • Hohe Druckbett-Temperaturen: 130-140°C notwendig, nicht alle Drucker erreichen dies
  • Begrenzte UV-Beständigkeit: Kann bei langfristiger Sonneneinstrahlung degradieren
  • Empfindlich gegenüber starken Säuren und Basen: Nicht für alle chemischen Umgebungen geeignet
  • Höherer Preis: 2-3 mal teurer als Standard-PLA oder ABS
  • Begrenzte Verfügbarkeit: Weniger Hersteller und Farben als bei gängigen Filamenten
  • Geringe Schichthaftung: Bei falschen Einstellungen können Schichten delaminieren
  • Schwierige Nachbearbeitung: Kleben ist problematisch, mechanische Verbindungen bevorzugt
⚠️ Wichtiger Sicherheitshinweis: Beim Drucken von POM können bei Temperaturen über 210°C Formaldehyd-Dämpfe freigesetzt werden. Sorge für ausreichende Belüftung oder verwende einen Drucker mit Aktivkohlefilter. Drucke nicht in geschlossenen Räumen ohne Luftzirkulation.

Anwendungsbereiche und praktische Einsatzgebiete

POM-Filament eignet sich besonders für funktionale Bauteile, bei denen mechanische Eigenschaften im Vordergrund stehen. Aufgrund seiner einzigartigen Kombination aus niedriger Reibung, hoher Festigkeit und Verschleißfestigkeit hat sich POM in zahlreichen Anwendungen etabliert.

Maschinenbau und Mechanik

🔩 Zahnräder und Getriebe

POM ist ideal für Zahnräder, die hohe Drehzahlen und Lasten aushalten müssen. Die niedrige Reibung reduziert Verschleiß und ermöglicht leisen Betrieb ohne zusätzliche Schmierung.

🎯 Gleitlager und Buchsen

Die selbstschmierenden Eigenschaften machen POM perfekt für Linearlager, Buchsen und Gleitführungen in Maschinen und mechanischen Systemen.

⚙️ Kettenräder und Riemenscheiben

Verschleißfeste Komponenten für Antriebssysteme, die hohe Zyklenzahlen ohne Materialermüdung überstehen müssen.

🔧 Befestigungselemente

Clips, Schnappverbindungen und Verschlüsse, die wiederholt be- und entlastet werden, profitieren von der Federungseigenschaft des Materials.

Automobilbereich

In der Automobilindustrie wird POM aufgrund seiner chemischen Beständigkeit gegen Kraftstoffe, Öle und Schmiermittel geschätzt. Typische 3D-gedruckte Anwendungen umfassen:

  • Kraftstoffsystem-Komponenten: Clips, Halterungen und Führungen, die mit Benzin oder Diesel in Kontakt kommen
  • Innenraumteile: Verschleißfeste Scharniere, Verriegelungen und Stellmechanismen
  • Sensorhalterungen: Dimensionsstabile Befestigungen für Sensoren und elektronische Komponenten
  • Dichtungshalter: Präzise Komponenten, die Form und Maße auch bei Temperaturschwankungen halten

Modellbau und Prototyping

Im professionellen Modellbau und bei funktionalen Prototypen bietet POM entscheidende Vorteile:

  • RC-Modelle: Zahnräder, Differential-Bauteile und Aufhängungskomponenten für ferngesteuerte Fahrzeuge
  • Drohnen: Leichte, aber stabile Verbindungselemente und Motorhalterungen
  • Funktionsprototypen: Realistische Tests von mechanischen Eigenschaften vor Serienfertigung
  • Werkzeuge und Vorrichtungen: Verschleißfeste Führungen und Anschläge für Fertigungsprozesse

Medizintechnik und Lebensmittelkontakt

⚠️ Wichtiger Hinweis: Standard-POM-Filamente sind in der Regel nicht für Lebensmittelkontakt oder medizinische Anwendungen zertifiziert. Es gibt spezielle FDA-konforme POM-Varianten, aber diese sind selten als 3D-Druck-Filament erhältlich. Für solche Anwendungen ist eine ausführliche Materialprüfung und Zertifizierung erforderlich.

Haushalt und Alltagsgegenstände

Auch im DIY-Bereich und für Haushaltsgegenstände bietet POM interessante Möglichkeiten:

  • Schubladen-Führungen: Leichtgängige, selbstschmierende Rollensysteme
  • Türscharniere: Verschleißfeste Scharniere mit langer Lebensdauer
  • Kabelführungen: Glatte Oberflächen reduzieren Abrieb an Kabeln
  • Werkzeughalterungen: Präzise Clips und Halter für Werkstattorganisation

Vergleich: POM vs. andere technische Filamente

Um die Stärken und Schwächen von POM besser einordnen zu können, ist ein Vergleich mit anderen technischen Filamenten hilfreich.

EigenschaftPOMNylon (PA)PETGABS
Reibungskoeffizient0,15-0,35 (sehr niedrig)0,30-0,400,40-0,500,45-0,55
Zugfestigkeit60-70 MPa45-85 MPa50-55 MPa40-45 MPa
Wasseraufnahme0,2-0,8% (sehr gering)2,5-9,0% (hoch)0,1-0,3%0,2-0,4%
DimensionsstabilitätAusgezeichnetMäßig (hygroskopisch)GutGut
Chemische BeständigkeitSehr gut (Öle, Kraftstoffe)GutGutMäßig
Druckbett-Temperatur125-140°C (sehr hoch)70-90°C70-85°C90-110°C
BetthaftungSchwierig (PEI nötig)MittelEinfachMittel
VerschleißfestigkeitAusgezeichnetSehr gutGutMäßig
Preis pro kg50-80 €30-60 €20-30 €20-25 €

Wann solltest du POM wählen?

POM ist die richtige Wahl, wenn folgende Anforderungen im Vordergrund stehen:

  • ✅ Niedrige Reibung und Verschleißfestigkeit sind kritisch
  • ✅ Gleitende oder rollende Bewegungen über längere Zeiträume
  • ✅ Kontakt mit Ölen, Kraftstoffen oder Lösungsmitteln
  • ✅ Hohe Dimensionsstabilität bei Temperaturschwankungen
  • ✅ Selbstschmierende Eigenschaften gewünscht
  • ✅ Feuchtigkeitsunabhängige Eigenschaften erforderlich

POM ist weniger geeignet, wenn:

  • ❌ Sehr hohe Schlagzähigkeit gefordert ist (Nylon ist besser)
  • ❌ UV-Beständigkeit wichtig ist (ASA oder Polycarbonat bevorzugen)
  • ❌ Teile geklebt werden müssen (schlechte Klebbarkeit)
  • ❌ Der Drucker keine hohen Bett-Temperaturen erreicht
  • ❌ Hohe Transparenz gewünscht ist

Nachbearbeitung und Weiterverarbeitung

Die Nachbearbeitung von POM-Drucken unterscheidet sich deutlich von Standard-Filamenten und erfordert spezielle Techniken.

Mechanische Bearbeitung

Bohren und Gewindeschneiden

POM lässt sich hervorragend spanend bearbeiten. Die niedrige Reibung und das geringe Aufschmelzen während der Bearbeitung machen es ideal für präzise Nacharbeit:

  • Bohren: Scharfe HSS-Bohrer verwenden, moderate Geschwindigkeiten (1500-2500 U/min), leichte Vorschübe
  • Gewindeschneiden: Sowohl Schneideisen als auch Gewindebohrer funktionieren gut, kein Kühlmittel erforderlich
  • Fräsen: POM kann mit Standard-Werkzeugen gefräst werden, achte auf ausreichende Späneabfuhr
  • Drehen: Auf Drehmaschinen lässt sich POM präzise bearbeiten, ideal für Rundteile

Schleifen und Polieren

Für glattere Oberflächen können POM-Drucke geschliffen werden:

  1. Grobschliff: Beginne mit 120er-Schleifpapier für größere Unebenheiten
  2. Mittelschliff: Arbeite dich über 240er bis 400er Körnung hoch
  3. Feinschliff: 600er bis 1000er Körnung für glatte Oberflächen
  4. Polieren: Mit Polierpaste und weichem Tuch kann Hochglanz erreicht werden

💡 Profi-Tipp: Hitzeglättung

Anders als bei ABS funktioniert Dampfglättung bei POM nicht. Die niedrige Oberflächenenergie verhindert das Anschmelzen durch Lösungsmittel. Mechanische Bearbeitung ist der einzige praktikable Weg zu glatten Oberflächen.

Verbindungstechniken

Mechanische Verbindungen

Die bevorzugte Methode für POM-Bauteile sind mechanische Verbindungen:

  • Schraubverbindungen: Selbstschneidende Schrauben oder eingepresste Gewindeeinsätze
  • Presspassungen: Die geringe Oberflächenreibung ermöglicht präzise Pressverbindungen
  • Schnappverbindungen: Die Federungseigenschaften machen POM ideal für Clips und Rasten
  • Stiftverbindungen: Reibschlüssige Steckverbindungen mit Metallstiften

Kleben von POM

Das Kleben von POM ist aufgrund der niedrigen Oberflächenenergie herausfordernd:

  • Oberflächenbehandlung erforderlich: Corona- oder Plasmabehandlung für bessere Haftung
  • Spezialkleber notwendig: 2-Komponenten-Epoxide mit speziellen Primern
  • Alternative: Loctite 401 (Cyanoacrylat) mit Aktivator nach Oberflächenreinigung
  • Mechanische Verbindungen bevorzugen: Kleben sollte nur als letzte Option betrachtet werden

Oberflächenbehandlung

Lackieren

Das Lackieren von POM erfordert spezielle Vorbereitung:

  1. Reinigung: Gründlich mit Isopropanol entfetten
  2. Anschleifen: Mit 320er-Schleifpapier die Oberfläche anrauen
  3. Haftvermittler: Spezieller Kunststoff-Primer für Polyacetal auftragen
  4. Lackierung: 2K-Lacke bieten die beste Haltbarkeit
  5. Klarlack: Optional für zusätzlichen Schutz und Glanz

Lagerung und Handhabung von POM-Filament

Obwohl POM eine sehr geringe Wasseraufnahme hat, ist die richtige Lagerung wichtig für optimale Druckergebnisse.

Optimale Lagerbedingungen

  • Trockenlagerung: In luftdichten Behältern mit Silicagel-Beuteln aufbewahren
  • Temperatur: Raumtemperatur (15-25°C) ist ideal, extreme Temperaturen vermeiden
  • UV-Schutz: Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen, da POM UV-empfindlich ist
  • Originalverpackung: Nach Anbruch in wiederverschließbaren Beuteln lagern

Trocknung vor dem Druck

Falls das Filament Feuchtigkeit aufgenommen hat (erkennbar an Bläschenbildung oder ungleichmäßiger Extrusion):

  • Trocknungstemperatur: 80-90°C im Filamenttrockner
  • Trocknungsdauer: 4-6 Stunden bei konstanter Temperatur
  • Nicht im Backofen: Präzise Temperaturkontrolle ist wichtig, Überhitzung vermeiden
  • Nach dem Trocknen: Sofort verwenden oder luftdicht lagern

Fehlerdiagnose und Problemlösungen

Beim Drucken mit POM können spezifische Probleme auftreten. Hier sind die häufigsten Herausforderungen und ihre Lösungen:

Problem: Drucke haften nicht am Bett

Ursachen und Lösungen:

  • Bett-Temperatur zu niedrig: Erhöhe auf mindestens 130°C, ideal 135-140°C
  • Falsche Oberfläche: Wechsel auf PEI-Platte oder strukturiertes Glas mit PVA-Stick
  • Erste Schicht zu schnell: Reduziere auf 15-20 mm/s für die erste Schicht
  • Z-Offset falsch: Erste Schicht muss leicht ins Bett gedrückt werden
  • Bett nicht sauber: Mit Isopropanol gründlich reinigen

Problem: Warping und Verzug

Ursachen und Lösungen:

  • Temperaturschwankungen: Verwende ein Druckgehäuse oder reduziere Zugluft
  • Zu starke Kühlung: Lüfter auf maximal 30% oder komplett ausschalten
  • Große Grundfläche: Verwende Brim oder Raft für bessere Haftung
  • Scharfe Ecken: Aktiviere „Mouse Ears“ in der Slicer-Software

Problem: Schichtentrennung (Delamination)

Ursachen und Lösungen:

  • Drucktemperatur zu niedrig: Erhöhe um 5-10°C für bessere Schichthaftung
  • Zu schneller Druck: Reduziere Geschwindigkeit auf 30-40 mm/s
  • Unterextrusion: Erhöhe Flow-Rate um 2-5%
  • Zu viel Kühlung: Reduziere Lüftergeschwindigkeit weiter

Problem: Stringing und Fäden

Ursachen und Lösungen:

  • Retraction-Einstellungen: Erhöhe Retraction-Distanz um 0,5-1 mm
  • Temperatur zu hoch: Reduziere Hotend-Temperatur um 5°C
  • Fahrwege: Aktiviere „Avoid Crossing Perimeters“ im Slicer
  • Z-Hop: Aktiviere Z-Hop bei Verfahrbewegungen (0,3-0,5 mm)

Problem: Ungleichmäßige Oberfläche

Ursachen und Lösungen:

  • Inkonsistenter Materialfluss: Überprüfe, ob Filament trocken ist
  • Teilweise Verstopfung: Führe Cold Pull durch oder wechsle Düse
  • Temperaturfluktuationen: Prüfe PID-Tuning des Hotends
  • Mechanische Probleme: Überprüfe Riemenspannung und Lager

Herstellerempfehlungen und Bezugsquellen

POM-Filament ist weniger weit verbreitet als Standard-Materialien, aber es gibt mehrere etablierte Hersteller, die qualitativ hochwertiges Material anbieten.

Renommierte POM-Filament-Hersteller (2024)

Ensinger

Deutscher Hersteller von technischen Kunststoffen, bietet hochwertige POM-Filamente unter der Marke „TECAFIL“ an. Bekannt für konstante Qualität und präzise Durchmessertoleranz (±0,05 mm). Preisbereich: 70-85 € pro kg.

3DXTECH

US-amerikanischer Spezialist für technische Filamente. Bietet POM-Filament mit hervorragenden mechanischen Eigenschaften an. Gute Verfügbarkeit in Europa über Vertriebspartner. Preisbereich: 60-75 € pro kg.

Formfutura

Niederländischer Hersteller mit einem breiten Sortiment technischer Filamente. Ihr „ApolloX“ POM-Filament ist speziell für 3D-Druck optimiert. Preisbereich: 55-70 € pro kg.

3dk.berlin

Deutscher Anbieter technischer Filamente, bietet POM-C (Copolymer) mit guten Verarbeitungseigenschaften. Besonders für europäische Kunden interessant durch kurze Lieferzeiten. Preisbereich: 50-65 € pro kg.

Worauf beim Kauf achten?

  • Durchmessertoleranz: Sollte ±0,05 mm nicht überschreiten für konsistente Extrusion
  • Spool-Qualität: Stabile Spulen verhindern Verwicklungen
  • Materialinformationen: Datenblätter mit mechanischen Eigenschaften sollten verfügbar sein
  • Farben: POM ist meistens in Natur (weiß/transluzent) oder Schwarz verfügbar
  • Verpackung: Vakuumverpackung mit Trockenmittel ist ein Qualitätsmerkmal

Zukunftsaussichten: POM im 3D-Druck

Die Verwendung von POM im additiven Fertigungsbereich nimmt stetig zu, besonders im industriellen Umfeld. Mehrere Entwicklungen deuten auf eine wachsende Bedeutung hin:

Technologische Entwicklungen

  • Verbesserte Formulierungen: Neue POM-Blends mit verbesserter Betthaftung bei gleichbleibenden mechanischen Eigenschaften
  • Erweiterte Farbpalette: Mehr Farboptionen durch verbesserte Pigmentierung ohne Eigenschaftsverlust
  • Faserverstärkte Varianten: POM mit Carbon- oder Glasfasern für noch höhere Festigkeit
  • Biobasierte POM-Alternativen: Forschung an nachhaltigen Polyacetal-Varianten aus nachwachsenden Rohstoffen

Marktentwicklung

Der Markt für technische Filamente, einschließlich POM, wächst mit geschätzten 15-20% jährlich. Treiber sind:

  • Zunehmende Industrialisierung des 3D-Drucks
  • Ersatzteilproduktion on-demand
  • Rapid Prototyping mit funktionalen Materialeigenschaften
  • Kostensenkung durch lokale Fertigung

Zusammenfassung: Ist POM das richtige Filament für dein Projekt?

POM-Filament ist ein spezialisiertes Material für anspruchsvolle mechanische Anwendungen. Es bietet eine einzigartige Kombination aus niedriger Reibung, hoher Verschleißfestigkeit und ausgezeichneter Dimensionsstabilität. Die Herausforderungen beim Drucken – insbesondere die Anforderungen an Bett-Temperatur und Haftung – werden durch die überlegenen mechanischen Eigenschaften mehr als aufgewogen, wenn dein Projekt diese Eigenschaften benötigt.

📋 Checkliste: Ist POM das richtige Material für dich?

POM ist ideal, wenn du:

  • ✅ Bewegliche Teile mit niedriger Reibung benötigst (Zahnräder, Lager)
  • ✅ Hohe Verschleißfestigkeit über lange Zeiträume brauchst
  • ✅ Teile mit chemischem Kontakt (Öle, Kraftstoffe) produzierst
  • ✅ Präzise Maße ohne Verzug durch Feuchtigkeit benötigst
  • ✅ Einen Drucker mit PEI-Bett und 140°C+ Bett-Temperatur besitzt

Wähle ein anderes Material, wenn:

  • ❌ Dein Drucker keine hohen Bett-Temperaturen erreicht
  • ❌ UV-Beständigkeit kritisch ist (wähle ASA)
  • ❌ Maximale Schlagzähigkeit wichtiger ist (wähle Nylon)
  • ❌ Teile verklebt werden müssen (schwierig bei POM)
  • ❌ Budget eine große Rolle spielt (PETG als Alternative)

Mit dem richtigen Equipment, den korrekten Einstellungen und etwas Übung eröffnet POM-Filament völlig neue Möglichkeiten im funktionalen 3D-Druck. Die Investition in Wissen und Material lohnt sich besonders für alle, die langlebige, präzise mechanische Komponenten herstellen möchten, die konventionellen Filamenten überlegen sind.

Was ist der Hauptvorteil von POM-Filament gegenüber anderen Materialien?

Der größte Vorteil von POM ist die Kombination aus extrem niedriger Reibung (Reibungskoeffizient 0,15-0,35) und hoher Verschleißfestigkeit. Dadurch eignet sich POM perfekt für bewegliche Bauteile wie Zahnräder, Gleitlager und Mechanismen, die ohne zusätzliche Schmierung auskommen sollen. Zudem bietet POM ausgezeichnete Dimensionsstabilität und geringe Feuchtigkeitsaufnahme (0,2-0,8%), was präzise Maße auch bei wechselnden Umgebungsbedingungen garantiert.

Welche Druckbett-Temperatur benötige ich für POM?

Für POM ist eine Druckbett-Temperatur von 130-140°C erforderlich, wobei 135-140°C optimal sind. Dies ist deutlich höher als bei den meisten anderen Filamenten. Ein beheizbares Druckbett mit entsprechender Leistung ist daher zwingend notwendig. Die beste Haftung erreicht man auf PEI-Oberflächen (Polyetherimid). Standard-Glasplatten oder BuildTak sind für POM nicht geeignet. Ohne ausreichend hohe Bett-Temperaturen wird das Bauteil nicht haften und der Druck wird scheitern.

Ist POM-Filament schwer zu drucken?

POM gilt als anspruchsvolles Filament, ist aber mit der richtigen Ausstattung gut beherrschbar. Die größte Herausforderung ist die Betthaftung aufgrund der niedrigen Oberflächenenergie von POM. Mit einem PEI-Druckbett, 135-140°C Bett-Temperatur und 200°C Hotend-Temperatur gelingen die meisten Drucke. Die empfohlene Druckgeschwindigkeit liegt bei 30-50 mm/s, die erste Schicht sollte mit 15-20 mm/s gedruckt werden. Kühlung sollte minimal sein (0-30%). Mit diesen Einstellungen ist POM auch für fortgeschrittene Hobby-Anwender gut druckbar.

Kann man POM-Teile miteinander kleben?

Das Kleben von POM ist sehr schwierig und wird generell nicht empfohlen. POM hat eine extrem niedrige Oberflächenenergie, was bedeutet, dass normale Klebstoffe nicht haften. Wenn Kleben unbedingt notwendig ist, muss die Oberfläche zunächst durch Corona- oder Plasmabehandlung aktiviert werden. Danach können spezielle 2-Komponenten-Epoxide mit Primern verwendet werden. Die deutlich bessere und zuverlässigere Methode ist jedoch die mechanische Verbindung durch Schrauben, Presspassungen oder Schnappverbindungen, die die elastischen Eigenschaften von POM nutzen.

Für welche Anwendungen eignet sich POM-Filament am besten?

POM eignet sich hervorragend für mechanisch beanspruchte Bauteile: Zahnräder und Getriebe (niedrige Reibung, hohe Verschleißfestigkeit), Gleitlager und Buchsen (selbstschmierend), Kettenräder und Riemenscheiben, Schnappverbindungen und Clips (gute Federungseigenschaften), sowie Komponenten mit Kontakt zu Ölen, Kraftstoffen oder Lösungsmitteln (chemische Beständigkeit). Im Modellbau wird POM für RC-Fahrzeug-Getriebe und Drohnen-Komponenten verwendet. Auch für präzise Werkzeugführungen und verschleißfeste Halterungen ist POM ideal. Weniger geeignet ist es für UV-exponierte Außenanwendungen oder wenn Teile verklebt werden müssen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert