PC-ABS Filament vereint die besten Eigenschaften zweier bewährter Kunststoffe: die außergewöhnliche Schlagfestigkeit und Hitzebeständigkeit von Polycarbonat mit der einfachen Verarbeitbarkeit von ABS. Dieses Hochleistungs-Filament hat sich besonders in industriellen Anwendungen, der Automobilindustrie und für funktionale Prototypen etabliert. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles über die Materialeigenschaften, optimale Druckeinstellungen und praktische Anwendungsbereiche von PC-ABS.
Was ist PC-ABS Filament?
PC-ABS ist ein technisches Verbundmaterial, das durch die Kombination von Polycarbonat (PC) und Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) entsteht. Diese Mischung wird speziell entwickelt, um die herausragenden mechanischen Eigenschaften von Polycarbonat – insbesondere die hohe Schlagzähigkeit und Temperaturbeständigkeit – mit der besseren Verarbeitbarkeit und niedrigeren Verarbeitungstemperatur von ABS zu vereinen.
Das Mischungsverhältnis variiert je nach Hersteller, liegt aber typischerweise zwischen 50:50 und 70:30 (PC:ABS). Diese Zusammensetzung ermöglicht es, ein Filament zu schaffen, das deutlich einfacher zu drucken ist als reines Polycarbonat, dabei aber viele seiner wertvollen Eigenschaften beibehält.
🔬 Materialzusammensetzung
Intelligente Mischung aus Polycarbonat und ABS für optimale Balance zwischen Festigkeit und Verarbeitbarkeit
🏭 Industriestandard
Weit verbreitet in der Automobil-, Elektronik- und Luftfahrtindustrie für funktionale Bauteile
⚡ Hochleistung
Vereint die besten Eigenschaften beider Polymere für anspruchsvolle Anwendungen
Technische Eigenschaften von PC-ABS
Die Materialeigenschaften von PC-ABS machen es zu einem bevorzugten Filament für technische Anwendungen, bei denen sowohl mechanische Festigkeit als auch Dimensionsstabilität gefordert sind.
Mechanische Kennwerte
40-55 MPa
Sehr hoch (15-25 kJ/m²)
15-35%
2000-2500 MPa
Thermische Eigenschaften
100-115°C
95-110°C (HDT)
240-270°C
90-120°C
Weitere wichtige Eigenschaften
- Chemische Beständigkeit: Gute Resistenz gegen viele Säuren, Laugen und Lösungsmittel
- UV-Beständigkeit: Mäßig bis gut (besser als reines ABS)
- Flammschutz: Einige Varianten erfüllen UL94 V-0 Standards
- Dimensionsstabilität: Sehr gut, geringeres Warping als ABS
- Oberflächenqualität: Glatt und matt, gut nachbearbeitbar
- Dichte: 1,10-1,15 g/cm³
Optimale Druckeinstellungen für PC-ABS
Der erfolgreiche Druck mit PC-ABS erfordert präzise abgestimmte Parameter. Die folgenden Einstellungen haben sich in der Praxis bewährt und sollten als Ausgangsbasis für eigene Optimierungen dienen.
| Parameter | Empfohlener Wert | Anmerkungen |
|---|---|---|
| Düsentemperatur | 250-270°C | Erste Schicht: +5-10°C höher |
| Druckbetttemperatur | 100-120°C | Höhere Temperaturen bei großen Bauteilen |
| Druckgeschwindigkeit | 30-60 mm/s | Erste Schicht: 20-30 mm/s |
| Schichthöhe | 0,15-0,25 mm | Bei 0,4 mm Düse optimal |
| Lüftergeschwindigkeit | 0-30% | Erste 3-5 Schichten aus |
| Retraction Distance | 4-6 mm (Direct) | 6-8 mm bei Bowden-Extruder |
| Retraction Speed | 30-45 mm/s | Reduziert Stringing |
| Infill | 20-40% | Abhängig von der Anwendung |
| Wandstärke | 3-4 Perimeter | Für optimale Festigkeit |
Druckbetthaftung optimieren
Die Haftung auf dem Druckbett ist bei PC-ABS entscheidend für erfolgreiche Drucke. Folgende Methoden haben sich bewährt:
Bewährte Haftungsmethoden:
- PEI-Oberfläche (Ultem): Ideal für PC-ABS, bietet ausgezeichnete Haftung bei hohen Temperaturen
- Garolite (G-10): Hervorragende Alternative zu PEI, sehr langlebig
- ABS-Slurry: ABS in Aceton gelöst, auf Glasplatte aufgetragen
- Spezialhaftmittel: Magigoo PC oder 3DLAC für Polycarbonat-Blends
- Glasplatte mit Haarspray: Kostengünstige Lösung, mehrfaches Auftragen empfohlen
Gehäusepflicht und Umgebungsbedingungen
⚠️ Wichtiger Hinweis:
Ein geschlossenes, beheiztes Druckgehäuse ist für PC-ABS dringend empfohlen. Die Umgebungstemperatur sollte idealerweise bei 40-60°C liegen, um Warping und Schichtablösungen zu vermeiden. Ohne Gehäuse sind vor allem große Bauteile praktisch nicht erfolgreich druckbar.
Vorteile von PC-ABS Filament
✅ Hauptvorteile im Überblick:
- Hervorragende Schlagzähigkeit: Deutlich höher als bei ABS oder PETG, ideal für belastete Bauteile
- Hohe Temperaturbeständigkeit: Einsetzbar bis 100-110°C dauerhaft, kurzfristig höher
- Bessere Verarbeitbarkeit als reines PC: Niedrigere Drucktemperaturen und geringerer Verzug
- Ausgezeichnete Dimensionsstabilität: Minimales Warping bei korrekten Einstellungen
- Gute chemische Beständigkeit: Resistent gegen viele Chemikalien und Lösungsmittel
- Industriestandard: Entspricht häufig denselben Spezifikationen wie Spritzgussteile
- Mechanische Nachbearbeitung: Sehr gut bohrbar, fräsbar und verschleißbar
- Glatte Oberfläche: Professionelle Optik direkt vom Drucker
- Gute Schichthaftung: Resultierende Teile sind sehr stabil in alle Richtungen
- Flammwidrig: Viele Varianten bieten erhöhten Brandschutz
Nachteile und Herausforderungen
❌ Zu beachtende Einschränkungen:
- Hohe Drucktemperaturen erforderlich: Nicht alle 3D-Drucker können 270°C erreichen
- Geschlossenes Gehäuse notwendig: Zusätzliche Investition bei offenen Druckern
- Höherer Preis: 2-3x teurer als Standard-PLA oder ABS (ca. 35-60 €/kg)
- Feuchtigkeitsempfindlich: Erfordert trockene Lagerung und ggf. Trocknung vor dem Druck
- Dampfentwicklung beim Druck: Gute Belüftung oder Aktivkohlefilter empfohlen
- Begrenzte Farbauswahl: Meist nur in neutralen Farben verfügbar (schwarz, weiß, grau)
- Anspruchsvoll für Anfänger: Steile Lernkurve bei der Parameteroptimierung
- Längere Druckzeiten: Durch niedrigere Druckgeschwindigkeiten
- Verschleiß an der Düse: Messingdüsen verschleißen schneller, gehärtete Düsen empfohlen
Vergleich: PC-ABS vs. andere Materialien
PC-ABS im Materialvergleich
PC-ABS vs. ABS
PC-ABS übertrifft reines ABS in:
- Schlagzähigkeit (ca. 50% höher)
- Temperaturbeständigkeit (+15-20°C)
- Dimensionsstabilität (weniger Warping)
- Chemische Beständigkeit
ABS punktet bei: Niedrigeren Drucktemperaturen, größerer Verfügbarkeit, günstigerem Preis
PC-ABS vs. reines Polycarbonat (PC)
PC-ABS bietet Vorteile bei:
- Deutlich einfacherer Verarbeitung (30-40°C niedrigere Temperaturen)
- Geringerem Warping
- Besserer Schichthaftung
- Einfacherer Druckbetthaftung
Reines PC ist überlegen bei: Transparenz, absoluter Höchsttemperaturbeständigkeit (bis 140°C), Schlagzähigkeit
PC-ABS vs. PETG
PC-ABS überzeugt durch:
- Deutlich höhere Temperaturbeständigkeit (+30-40°C)
- Bessere Schlagzähigkeit
- Höhere Steifigkeit
- Bessere chemische Beständigkeit
PETG ist besser bei: Einfacherer Verarbeitung, keine Gehäuseerfordernis, niedrigerer Preis, Lebensmittelkontakt
PC-ABS vs. Nylon
PC-ABS punktet mit:
- Besserer Dimensionsstabilität
- Höherer Steifigkeit
- Einfacherer Nachbearbeitung
Nylon ist überlegen bei: Verschleißfestigkeit, Flexibilität, Schlagzähigkeit bei tiefen Temperaturen
Anwendungsbereiche und praktische Einsatzgebiete
PC-ABS hat sich in zahlreichen professionellen und DIY-Anwendungen etabliert, bei denen sowohl mechanische Belastbarkeit als auch Temperaturbeständigkeit gefordert sind.
🚗 Automobiltechnik
- Armaturenbrett-Komponenten
- Innenraumverkleidungen
- Halterungen und Befestigungen
- Prototypen für Fahrzeugteile
- Werkzeuge und Vorrichtungen
⚙️ Maschinenbau & Industrie
- Gehäuse für elektronische Geräte
- Funktionale Prototypen
- Werkzeuge und Spannvorrichtungen
- Greifer und Roboterteile
- Fertigungshilfen
🔌 Elektronik & Elektrotechnik
- Steckverbinder-Gehäuse
- Schaltschrankkomponenten
- Isolatoren und Abdeckungen
- Kabelführungen
- Gerätegehäuse mit Flammschutz
🏠 Haushalts- & Konsumgüter
- Hitzebeständige Küchenhelfer
- Werkzeuggriffe
- Robuste Gehäuse
- Schlagfeste Schutzvorrichtungen
- Hochbelastbare Halterungen
✈️ Luft- & Raumfahrt
- Innenraumkomponenten
- Leichte Strukturteile
- Funktionstests und Prototypen
- Halterungen für Avionik
- Brandgeschützte Bauteile
🏭 Prototyping & Produktentwicklung
- Funktionale End-Use-Parts
- Designmuster
- Test- und Prüfteile
- Vorserienmodelle
- Kleinserienproduktion
Lagerung und Materialhandling
PC-ABS ist stark hygroskopisch, was bedeutet, dass es Feuchtigkeit aus der Luft aufnimmt. Korrekte Lagerung und Vorbereitung sind entscheidend für erfolgreiche Drucke.
Richtige Lagerung
💡 Lagerungs-Best-Practices:
- Vakuumbeutel: Filament in luftdichten Beuteln mit Silica-Gel-Trockenmittel lagern
- Dry-Box: Aufbewahrung in speziellen Trockenboxen mit Feuchtigkeitsanzeige
- Relative Luftfeuchtigkeit: Unter 20% RH für optimale Lagerung
- Raumtemperatur: Kühl und dunkel lagern (15-25°C)
- Nach Gebrauch: Filament sofort wieder luftdicht verschließen
Trocknung vor dem Druck
Falls das Filament Feuchtigkeit aufgenommen hat (erkennbar an Blasenbildung, Stringing oder rauen Oberflächen), ist eine Trocknung unerlässlich:
| Trocknungsmethode | Temperatur | Dauer |
|---|---|---|
| Filament-Trockner | 65-70°C | 4-6 Stunden |
| Backofen | 60-65°C | 6-8 Stunden |
| Dehydrator | 65-70°C | 4-6 Stunden |
| Professioneller Trockenschrank | 70-80°C | 3-4 Stunden |
Achtung: Temperaturen über 80°C können das Filament schädigen. Verwenden Sie ein Thermometer zur Kontrolle, besonders bei Backöfen, da diese oft ungenau sind.
Nachbearbeitung von PC-ABS Drucken
PC-ABS lässt sich hervorragend mechanisch und chemisch nachbearbeiten, was es besonders für funktionale Prototypen und Endprodukte attraktiv macht.
Mechanische Nachbearbeitung
Bearbeitungsmöglichkeiten:
- Schleifen: Von grob (80er Körnung) bis fein (1000er Körnung) für glatte Oberflächen
- Bohren: Saubere Bohrungen ohne Ausreißen möglich, scharfe Bohrer verwenden
- Fräsen: CNC-Nachbearbeitung für präzise Konturen
- Sägen: Saubere Schnitte mit Metallsägen oder Bandsägen
- Gewindeschneiden: Metrische und Zoll-Gewinde lassen sich gut schneiden
- Drehen: Präzise Rundteile durch Nachbearbeitung auf der Drehbank
Chemische Glättung
PC-ABS kann mit Aceton-Dämpfen geglättet werden, ähnlich wie reines ABS. Die Methode funktioniert gut, erfordert aber Vorsicht:
Aceton-Glättung Schritt für Schritt:
- Gedrucktes Teil in geschlossenen Behälter platzieren
- Aceton in flacher Schale am Boden des Behälters (nicht direkter Kontakt zum Teil)
- Behälter verschließen und 5-30 Minuten warten (je nach gewünschtem Effekt)
- Teil herausnehmen und an der Luft vollständig ausdünsten lassen
- Ergebnis: Glänzende, glatte Oberfläche mit unsichtbaren Schichtlinien
Sicherheitshinweis: Aceton ist hochentzündlich. Nur in gut belüfteten Räumen arbeiten, keine offenen Flammen in der Nähe!
Kleben und Verbinden
PC-ABS lässt sich mit verschiedenen Klebstoffen verbinden:
- Cyanacrylat (Sekundenkleber): Schnelle, feste Verbindungen
- Zwei-Komponenten-Epoxidharz: Sehr starke, dauerhafte Verbindungen
- ABS-Slurry: Für nahtlose Verbindungen zwischen PC-ABS-Teilen
- Polyurethan-Klebstoffe: Flexible, schlagfeste Verbindungen
Lackieren und Beschichten
Die Oberfläche von PC-ABS lässt sich gut lackieren:
- Vorbereitung: Oberfläche leicht anschleifen (320-400er Körnung) für bessere Haftung
- Grundierung: Primer für Kunststoffe verwenden (z.B. auf Acrylbasis)
- Lackierung: Acryl- oder Polyurethan-Lacke in mehreren dünnen Schichten
- Versiegelung: Klarlack für zusätzlichen Schutz und Glanz
Fehlerbehebung und häufige Probleme
Warping und Verzug
Lösungsansätze:
- Druckbetttemperatur auf 110-120°C erhöhen
- Gehäusetemperatur auf mindestens 50°C erhöhen
- Brim oder Raft als Druckbetthilfe verwenden
- Erste Schicht langsamer drucken (15-20 mm/s)
- Lüfter in den ersten 5-10 Schichten komplett ausschalten
- Bessere Haftungsmittel verwenden (Magigoo PC, ABS-Slurry)
Stringing und Fäden
Gegenmaßnahmen:
- Retraction Distance erhöhen (auf 5-7 mm bei Direct Drive)
- Retraction Speed auf 35-45 mm/s optimieren
- Temperatur um 5-10°C reduzieren (wenn möglich ohne Unterestruierung)
- Filament gründlich trocknen
- Travel Speed erhöhen
- Z-Hop bei Verfahrbewegungen aktivieren
Schichtablösung (Delamination)
Abhilfe schaffen durch:
- Drucktemperatur um 5-10°C erhöhen
- Gehäusetemperatur erhöhen
- Lüftergeschwindigkeit weiter reduzieren oder ausschalten
- Druckgeschwindigkeit verringern
- Schichthöhe reduzieren für bessere Haftung
Unterextrusion
Problemlösung:
- Filament trocknen – Feuchtigkeit ist häufigste Ursache
- Düse reinigen oder austauschen
- Extruder-Schritte kalibrieren
- Flow-Rate um 2-5% erhöhen
- Druckgeschwindigkeit reduzieren
- Prüfen ob Filament-Durchmesser konstant ist
Hardware-Anforderungen für PC-ABS
Nicht jeder 3D-Drucker ist für PC-ABS geeignet. Folgende Mindestanforderungen sollten erfüllt sein:
Essenzielle Hardware-Anforderungen:
- Hotend-Temperatur: Mindestens 280°C Maximaltemperatur (270°C + Reserve)
- All-Metal-Hotend: PTFE-gefüttertes Hotend nicht geeignet ab 240°C
- Beheiztes Druckbett: Mindestens 120°C erforderlich
- Geschlossenes Gehäuse: Dringend empfohlen, idealerweise aktiv beheizt
- Gehärtete Düse: Stahlhärtete oder gehärtete Messingdüse für längere Lebensdauer
- PEI- oder Garolite-Druckoberfläche: Für optimale Haftung
- Direkter Extruder: Bevorzugt, aber gute Bowden-Systeme funktionieren auch
- Stabiler Rahmen: Für präzise Drucke bei langen Druckzeiten
Empfohlene Drucker-Modelle
Folgende Drucker eignen sich besonders gut für PC-ABS (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
- Prusa MK4 mit Enclosure: Nach Gehäuse-Upgrade sehr gut geeignet
- Bambu Lab X1 Carbon: Exzellente Wahl mit aktivem Gehäuse
- Qidi X-Plus 3: Speziell für technische Filamente konzipiert
- Creality K1 Max (mit Gehäuse): Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Ultimaker S5: Professionelle Lösung mit hervorragenden Ergebnissen
- Raise3D Pro3: Industriequalität für anspruchsvolle Anwendungen
Kosten und Verfügbarkeit
PC-ABS ist als technisches Hochleistungsfilament deutlich teurer als Standardmaterialien wie PLA oder ABS:
Preisübersicht (Stand 2024)
- Standard PC-ABS: 35-50 € pro kg
- Premium-Marken: 50-70 € pro kg
- Spezialvarianten (z.B. flammgeschützt, ESD): 70-120 € pro kg
Zum Vergleich:
- PLA: 15-25 € pro kg
- ABS: 20-30 € pro kg
- PETG: 20-30 € pro kg
- Reines PC: 45-80 € pro kg
Empfohlene Hersteller
🏆 Polymaker PC-ABS
Ausgezeichnete Qualität, konsistenter Durchmesser, breite Verfügbarkeit. Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
🏆 Ultimaker PC-ABS
Premium-Qualität mit optimierten Profilen für Ultimaker-Drucker. Industriestandard.
🏆 FormFutura HDglass PCABS
Innovative Formulierung mit erweiterten Eigenschaften, sehr gute Verarbeitung.
🏆 Covestro/Vortex PC-ABS
Professionelle Qualität vom Chemie-Konzern, verwendet in der Industrie.
Sicherheit und Gesundheit beim Druck
⚠️ Wichtige Sicherheitshinweise:
- Dämpfe: PC-ABS setzt beim Drucken Dämpfe frei. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung
- Aktivkohlefilter: Empfohlen bei geschlossenen Druckgehäusen
- Raumluftqualität: Drucker nicht in Schlaf- oder Kinderzimmern betreiben
- Absaugung: Professionelle Filteranlagen für gewerbliche Nutzung empfohlen
- Hautkontakt: Geschmolzenes Material kann schwere Verbrennungen verursachen
- Aceton-Dämpfe: Bei chemischer Nachbearbeitung: Nur in gut belüfteten Räumen
- Brandschutz: Trotz flammhemmender Eigenschaften Drucker nie unbeaufsichtigt lassen
Umweltaspekte und Recycling
PC-ABS ist ein thermoplastischer Kunststoff und prinzipiell recycelbar, allerdings mit Einschränkungen:
Umweltbetrachtung:
- Recycling: Theoretisch möglich, aber aufgrund der Mischung komplex
- Entsorgung: Über Restmüll, energetische Verwertung in Müllverbrennungsanlagen
- Wiederverwendung: Fehldrucke können mit Filament-Extrudern zu neuem Filament verarbeitet werden
- Biologische Abbaubarkeit: Nicht biologisch abbaubar
- Langlebigkeit: Positive Umweltbilanz durch extrem lange Lebensdauer der Bauteile
Zukunft und Entwicklungen
PC-ABS entwickelt sich kontinuierlich weiter. Aktuelle Trends und zukünftige Entwicklungen umfassen:
- Verbesserte Formulierungen: Niedrigere Verarbeitungstemperaturen bei gleichbleibenden Eigenschaften
- Erweiterte Farbpalette: Mehr Farboptionen auch für technische Anwendungen
- Funktionalisierte Varianten: ESD-Schutz, erhöhter Flammschutz, biobasierte Anteile
- Carbon-/Glasfaser-Verstärkung: Noch höhere Festigkeit und Steifigkeit
- Bessere Konsistenz: Engere Durchmesser-Toleranzen für präzisere Drucke
- Recycling-Initiativen: Entwicklung von Kreislaufwirtschafts-Konzepten
Fazit: Für wen eignet sich PC-ABS?
PC-ABS ist ein herausragendes technisches Filament für anspruchsvolle Anwendungen. Es eignet sich besonders für:
✅ Ideal für:
- Fortgeschrittene 3D-Druck-Anwender mit Erfahrung in technischen Filamenten
- Professionelle Anwendungen in Industrie und Produktentwicklung
- Funktionale Endprodukte mit hohen mechanischen Anforderungen
- Bauteile mit Temperaturbelastung bis 100-110°C
- Schlagfeste und robuste Konstruktionen
- Automotive und Elektronik-Anwendungen
- Prototypen mit produktionsnahen Eigenschaften
❌ Weniger geeignet für:
- 3D-Druck-Einsteiger ohne Erfahrung mit technischen Filamenten
- Drucker ohne geschlossenes, beheizbares Gehäuse
- Dekorative Objekte ohne funktionale Anforderungen
- Anwendungen, bei denen PLA oder PETG ausreichen würden
- Projekte mit sehr engen Budgetvorgaben
- Transparente oder transluzente Bauteile
Mit der richtigen Ausrüstung, korrekten Einstellungen und etwas Erfahrung ermöglicht PC-ABS die Herstellung von Bauteilen in nahezu Industriequalität. Die Investition in Material und Hardware lohnt sich besonders dann, wenn mechanische Belastbarkeit, Temperaturbeständigkeit und Langlebigkeit im Vordergrund stehen. Für professionelle Anwender und ambitionierte Maker, die funktionale Teile mit hohen Anforderungen drucken möchten, ist PC-ABS eine der besten verfügbaren Optionen im FDM-3D-Druck.
Was ist der Hauptunterschied zwischen PC-ABS und reinem ABS?
PC-ABS kombiniert Polycarbonat mit ABS und bietet dadurch etwa 50% höhere Schlagzähigkeit, 15-20°C höhere Temperaturbeständigkeit und deutlich bessere Dimensionsstabilität als reines ABS. Dafür erfordert PC-ABS höhere Drucktemperaturen (250-270°C statt 220-250°C) und ist anspruchsvoller in der Verarbeitung.
Brauche ich zwingend ein geschlossenes Gehäuse für PC-ABS?
Für erfolgreiche Drucke mit PC-ABS ist ein geschlossenes, idealerweise beheiztes Gehäuse dringend empfohlen. Ohne Gehäuse kommt es vor allem bei größeren Bauteilen zu starkem Warping und Schichtablösungen. Die Umgebungstemperatur sollte 40-60°C betragen. Kleine Objekte können unter optimalen Bedingungen auch ohne Gehäuse gelingen, aber die Erfolgsrate ist deutlich niedriger.
Wie temperaturbeständig sind PC-ABS Drucke wirklich?
PC-ABS Bauteile sind dauerhaft bis etwa 100-110°C einsetzbar und können kurzfristig Temperaturen bis 115-120°C standhalten. Die Wärmeformbeständigkeit (HDT) liegt bei 95-110°C. Damit ist PC-ABS deutlich temperaturbeständiger als ABS (80-90°C) oder PETG (65-75°C), aber nicht so hitzebeständig wie reines Polycarbonat (bis 140°C).
Kann ich PC-ABS mit einer Standard-Messingdüse drucken?
Ja, PC-ABS kann grundsätzlich mit Standard-Messingdüsen gedruckt werden. Allerdings verschleißen diese durch die hohen Drucktemperaturen und das abrasive Verhalten des Materials schneller als bei PLA oder PETG. Für längere Lebensdauer und konstante Druckqualität werden gehärtete Stahl- oder beschichtete Messingdüsen empfohlen, besonders bei häufigem Einsatz.
Wie lagere ich PC-ABS Filament richtig und wie erkenne ich, ob es Feuchtigkeit aufgenommen hat?
PC-ABS sollte in luftdichten Vakuumbeuteln oder Dry-Boxes mit Silica-Gel bei unter 20% relativer Luftfeuchtigkeit gelagert werden. Anzeichen für feuchtes Filament sind: Blasenbildung beim Extrudieren, hörbares Zischen oder Knacken, starkes Stringing, raue Oberflächen und reduzierte Schichthaftung. In diesem Fall muss das Filament bei 65-70°C für 4-6 Stunden getrocknet werden.