BVOH – Butendiol-Vinylalkohol-Copolymer – 3D Druck Filament

BVOH-Filament revolutioniert den 3D-Druck mit wasserlöslichen Stützstrukturen und ermöglicht komplexe Drucke, die zuvor undenkbar waren. Als fortschrittliches Support-Material bietet Butendiol-Vinylalkohol-Copolymer eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Stützmaterialien und löst sich deutlich schneller in Wasser auf als PVA. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte über BVOH-Filament – von den technischen Eigenschaften über optimale Druckeinstellungen bis hin zu praktischen Anwendungstipps für perfekte Druckergebnisse.

Inhalt

Was ist BVOH-Filament?

BVOH steht für Butendiol-Vinylalkohol-Copolymer und ist ein wasserlösliches Filament, das speziell als Support-Material für den 3D-Druck entwickelt wurde. Im Gegensatz zu herkömmlichen Stützmaterialien wie PVA (Polyvinylalkohol) bietet BVOH eine deutlich verbesserte Leistung bei der Auflösung in Wasser und eine bessere Kompatibilität mit verschiedenen Druckmaterialien.

Das Material wurde gezielt für den Einsatz in Dual-Extruder-3D-Druckern konzipiert und ermöglicht die Herstellung komplexer Geometrien mit internen Hohlräumen, Überhängen und filigranen Strukturen, die ohne Stützmaterial nicht realisierbar wären.

Wichtige Eigenschaften von BVOH

BVOH löst sich etwa 2-3 mal schneller in Wasser auf als PVA und benötigt keine heißen Temperaturen für die vollständige Auflösung. Bei Raumtemperatur (20-25°C) ist das Material bereits optimal löslich, was den Prozess deutlich energieeffizienter und praktischer macht.

Chemische Zusammensetzung und Materialeigenschaften

Molekulare Struktur

BVOH ist ein Copolymer, das aus Butendiol- und Vinylalkohol-Einheiten besteht. Diese spezielle molekulare Zusammensetzung verleiht dem Material seine einzigartigen Eigenschaften:

  • Wasserlöslichkeit: Die hydrophilen Vinylalkohol-Gruppen ermöglichen die vollständige Auflösung in Wasser
  • Flexibilität: Die Butendiol-Komponente sorgt für verbesserte mechanische Eigenschaften
  • Thermische Stabilität: Optimierte Verarbeitungstemperaturen zwischen 190-220°C
  • Adhäsion: Hervorragende Haftung an verschiedenen Druckmaterialien
EigenschaftWertEinheit
Drucktemperatur190-220°C
Betttemperatur50-60°C
Dichte1,18-1,23g/cm³
Glasübergangstemperatur60-65°C
Auflösungszeit (20°C)4-8Stunden
Durchmesser-Toleranz±0,05mm
FeuchtigkeitsaufnahmeHoch

BVOH vs. PVA: Der direkte Vergleich

Obwohl beide Materialien wasserlöslich sind und als Support-Materialien eingesetzt werden, gibt es signifikante Unterschiede zwischen BVOH und PVA:

Auflösungsgeschwindigkeit

BVOH: Löst sich 2-3 mal schneller auf als PVA, bereits bei Raumtemperatur vollständig löslich. Typische Auflösungszeit: 4-8 Stunden.

PVA: Benötigt häufig warmes Wasser (40-50°C) für optimale Auflösung. Typische Auflösungszeit: 12-24 Stunden.

Feuchtigkeitsempfindlichkeit

BVOH: Weniger hygroskopisch als PVA, längere Haltbarkeit bei korrekter Lagerung (ca. 4-6 Wochen).

PVA: Sehr feuchtigkeitsempfindlich, beginnt innerhalb von Tagen Luftfeuchtigkeit aufzunehmen.

Materialkompatibilität

BVOH: Hervorragende Kompatibilität mit PLA, PETG, ABS, TPU und Nylon. Minimale thermische Ausdehnung.

PVA: Hauptsächlich für PLA optimiert, begrenzte Kompatibilität mit höher schmelzenden Materialien.

Druckqualität

BVOH: Gleichmäßiger Fluss, weniger Verstopfungen, saubere Trennung vom Hauptmaterial.

PVA: Neigt zu Fadenbildung und Verstopfungen, besonders bei längeren Druckzeiten.

Kosten

BVOH: 15-25% teurer als PVA (ca. 55-75 € pro kg).

PVA: Günstiger erhältlich (ca. 45-60 € pro kg).

Umweltverträglichkeit

BVOH: Vollständig wasserlöslich, keine schädlichen Rückstände, umweltfreundliche Entsorgung.

PVA: Ebenfalls biologisch abbaubar, aber langsamere Zersetzung.

Optimale Druckeinstellungen für BVOH

Temperatureinstellungen

Die korrekte Temperatureinstellung ist entscheidend für erfolgreiche BVOH-Drucke. Die idealen Werte variieren je nach Druckermodell und Umgebungsbedingungen:

Extrudertemperatur

200-215°C

Optimaler Bereich für die meisten Anwendungen

Druckbett

50-60°C

Für optimale Haftung der ersten Schicht

Druckgeschwindigkeit

30-50 mm/s

Langsamer für bessere Qualität

Einzugsgeschwindigkeit

25-35 mm/s

Verhindert Verstopfungen

Slicer-Einstellungen im Detail

Schichthöhe und Linienstärke

  • Schichthöhe: 0,1-0,2 mm für feine Details, 0,2-0,3 mm für schnellere Drucke
  • Linienbreite: 100-110% des Düsendurchmessers (bei 0,4 mm Düse: 0,4-0,44 mm)
  • Wandstärke: Mindestens 2 Linien für stabile Stützstrukturen
  • Obere/Untere Schichten: 3-4 Schichten für ausreichende Stabilität

Füllung und Muster

Für Support-Strukturen mit BVOH empfehlen sich folgende Einstellungen:

  • Füllgrad: 15-25% für Standard-Supports
  • Füllmuster: Grid oder Lines für einfache Auflösung
  • Support-Dichte: 20-30% je nach Komplexität
  • Support-Abstand: 0,2-0,3 mm für leichte Entfernung

Profi-Tipp: Optimale Support-Generierung

Verwenden Sie „Support Interface Layers“ (3-4 Schichten) aus BVOH, während die Hauptsupport-Struktur aus dem günstigeren Hauptmaterial gedruckt wird. Dies reduziert den BVOH-Verbrauch um bis zu 60% und senkt die Kosten erheblich.

Retraction-Einstellungen

BVOH neigt weniger zu Stringing als PVA, dennoch sind korrekte Retraction-Einstellungen wichtig:

  • Retraction-Distanz: 4-6 mm bei Bowden-Systemen, 1-2 mm bei Direct-Drive
  • Retraction-Geschwindigkeit: 25-35 mm/s
  • Z-Hop bei Retraction: 0,2-0,4 mm empfohlen
  • Minimum Travel: 1,5-2 mm vor Retraction

Lagerung und Handhabung von BVOH-Filament

Korrekte Aufbewahrung

BVOH ist hygroskopisch und nimmt Feuchtigkeit aus der Luft auf. Eine fachgerechte Lagerung ist daher essentiell für optimale Druckergebnisse:

Wichtig: Feuchtigkeitsschutz

Ungeschütztes BVOH-Filament kann innerhalb von 2-3 Tagen so viel Feuchtigkeit aufnehmen, dass es unbrauchbar wird. Blasenbildung, inkonsistente Extrusion und schlechte Schichtenhaftung sind die Folge.

Empfohlene Lagermethoden

  • Vakuumbeutel mit Silicagel: Die beste Methode für langfristige Lagerung (bis 12 Monate)
  • Dry-Box mit Trockenmittel: Ideal für häufig verwendetes Filament
  • Filament-Trockner: Aktive Trocknung während des Drucks bei 45-50°C
  • Luftdichte Container: Mit mehreren Silicagel-Beuteln (mindestens 50g pro kg Filament)

Trocknung von feuchtem BVOH

Falls Ihr BVOH-Filament Feuchtigkeit aufgenommen hat, können Sie es trocknen:

Schritt 1: Erkennung

Anzeichen für feuchtes Filament: Zischende Geräusche beim Drucken, Blasenbildung, raue Oberfläche, inkonsistente Extrusion

Schritt 2: Trocknung

Filament-Trockner oder Backofen bei 45-50°C für 4-6 Stunden. Niemals über 60°C erhitzen!

Schritt 3: Kontrolle

Testdruck durchführen. Wenn noch Probleme auftreten, weitere 2-3 Stunden trocknen.

Schritt 4: Lagerung

Sofort nach dem Trocknen in vakuumversiegeltem Beutel mit frischem Silicagel lagern.

Kompatible Druckmaterialien

BVOH ist mit einer Vielzahl von 3D-Druck-Materialien kompatibel und eignet sich besonders gut für anspruchsvolle Anwendungen:

PLA (Polylactid)

Kompatibilität: Ausgezeichnet

Ideale Kombination für Einsteiger. BVOH haftet hervorragend an PLA und löst sich rückstandsfrei. Temperaturkompatibilität perfekt.

Optimale Einstellungen: PLA 200-210°C, BVOH 200-210°C

PETG

Kompatibilität: Sehr gut

BVOH ist eines der wenigen wasserlöslichen Materialien, die zuverlässig mit PETG funktionieren. Gute Haftung und saubere Trennung.

Optimale Einstellungen: PETG 235-245°C, BVOH 210-220°C

ABS

Kompatibilität: Gut

Funktioniert gut bei korrekter Kalibrierung. Gehäuse empfohlen zur Vermeidung von Warping.

Optimale Einstellungen: ABS 240-250°C, BVOH 215-220°C

TPU / Flexible Filamente

Kompatibilität: Sehr gut

Hervorragend für flexible Drucke mit komplexen Geometrien. BVOH bietet die nötige Stabilität während des Drucks.

Optimale Einstellungen: TPU 210-230°C, BVOH 200-215°C

Nylon

Kompatibilität: Gut bis sehr gut

BVOH ist eines der wenigen Support-Materialien, die mit Nylon kompatibel sind. Wichtig: Beide Materialien müssen trocken sein!

Optimale Einstellungen: Nylon 240-260°C, BVOH 215-220°C

ASA

Kompatibilität: Gut

Ähnlich wie ABS, aber mit besserer UV-Beständigkeit. BVOH funktioniert zuverlässig als Support-Material.

Optimale Einstellungen: ASA 245-255°C, BVOH 215-220°C

Auflösungsprozess: Schritt für Schritt

Vorbereitung

Nach Abschluss des Drucks sollten Sie folgende Schritte befolgen, um die BVOH-Stützstrukturen optimal zu entfernen:

Benötigte Materialien

  • Behälter mit ausreichend Wasser (Raumtemperatur 20-25°C)
  • Optional: Ultraschallreiniger für beschleunigte Auflösung
  • Weiches Tuch zum Abtrocknen
  • Optional: Pinsel für schwer erreichbare Stellen

Der Auflösungsprozess

Phase 1: Mechanische Vorentfernung (Optional)

Entfernen Sie große, leicht zugängliche Support-Strukturen mechanisch. Dies reduziert die Menge des zu lösenden Materials und beschleunigt den Prozess.

Dauer: 5-10 Minuten

Phase 2: Wasserbad

Legen Sie das Objekt in einen Behälter mit Leitungswasser bei Raumtemperatur (20-25°C). Das BVOH beginnt sofort, sich aufzulösen.

Dauer: 4-8 Stunden je nach Support-Volumen

Phase 3: Bewegung und Spülung

Bewegen Sie das Objekt gelegentlich im Wasser oder wechseln Sie das Wasser nach 2-3 Stunden. Dies beschleunigt die Auflösung erheblich.

Tipp: Mit Ultraschallreiniger reduziert sich die Zeit auf 1-2 Stunden

Phase 4: Nachbehandlung

Spülen Sie das Objekt gründlich unter fließendem Wasser ab. Verwenden Sie einen weichen Pinsel für Vertiefungen. Lassen Sie das Objekt vollständig trocknen.

Dauer: 10-15 Minuten

Beschleunigung des Auflösungsprozesses

Mit diesen Methoden können Sie die Auflösungszeit deutlich reduzieren:

  • Ultraschallreiniger: Reduziert die Zeit um 60-70% (auf 1-3 Stunden)
  • Leicht bewegtes Wasser: Aquariumpumpe oder regelmäßiges Umrühren beschleunigt die Auflösung um 30-40%
  • Höhere Wassertemperatur: 30-40°C halbieren die Auflösungszeit (Achtung: Temperaturtoleranz des Hauptmaterials beachten!)
  • Wasserwechsel: Frisches Wasser nach 2-3 Stunden beschleunigt den Prozess um 20-30%

Achtung bei temperaturempfindlichen Materialien

Bei PLA sollte die Wassertemperatur 40°C nicht überschreiten, da das Material sonst verformen kann. Bei TPU ist die Temperatur unkritisch, bei Nylon können Sie auch bis 60°C gehen.

Häufige Probleme und Lösungen

Verstopfte Düse

Problem: Die Düse verstopft während oder nach dem Druck mit BVOH.

Ursachen und Lösungen:

  • Feuchtes Filament: BVOH vor Verwendung mindestens 4 Stunden bei 45-50°C trocknen
  • Zu niedrige Temperatur: Extruder-Temperatur auf 210-215°C erhöhen
  • Verbranntes Material: Düse mit Cold-Pull-Methode reinigen oder Reinigungsfilament verwenden
  • Lange Standzeiten: BVOH nicht länger als 30 Minuten bei Betriebstemperatur in der Düse lassen

Schlechte Haftung zwischen Schichten

Problem: Die BVOH-Support-Strukturen brechen oder trennen sich während des Drucks.

Lösungen:

  • Extruder-Temperatur um 5-10°C erhöhen (auf 210-220°C)
  • Druckgeschwindigkeit auf 35-40 mm/s reduzieren
  • Schichtventilator auf maximal 50% reduzieren
  • Überprüfen Sie, ob das Filament trocken ist

Unvollständige Auflösung

Problem: BVOH-Reste verbleiben am Objekt nach dem Wasserbad.

Lösungen:

  • Verlängern Sie die Einweichzeit um 2-4 Stunden
  • Verwenden Sie einen Ultraschallreiniger
  • Erhöhen Sie die Wassertemperatur auf 30-35°C
  • Wechseln Sie das Wasser nach 3-4 Stunden
  • Verwenden Sie eine weiche Bürste für hartnäckige Reste

Warping der Support-Strukturen

Problem: BVOH-Supports verziehen sich oder lösen sich vom Druckbett.

Lösungen:

  • Erhöhen Sie die Betttemperatur auf 55-60°C
  • Verwenden Sie Haftmittel (Haarspray, Klebestift, spezielles Tape)
  • Aktivieren Sie Brim oder Raft für bessere Haftung
  • Stellen Sie sicher, dass das Druckbett perfekt nivelliert ist
  • Reduzieren Sie Luftzug im Druckbereich

Praktische Anwendungsbeispiele

Komplexe geometrische Formen

BVOH ermöglicht den Druck von Objekten, die mit herkömmlichen Methoden unmöglich wären:

  • Kugeln in Kugeln: Mehrschichtige konzentrische Strukturen ohne Montagebedarf
  • Intricate Gitterstrukturen: Feine, filigrane Gitter mit komplexen Überhängen
  • Hinterschneidungen: Objekte mit negativen Winkeln und tiefen Vertiefungen
  • Mehrteilige Baugruppen: Bereits montierte Gelenke und bewegliche Teile

Funktionale Prototypen

Medizinische Modelle

Anatomische Modelle mit internen Strukturen für chirurgische Planung und Ausbildung. BVOH ermöglicht komplexe Gefäßsysteme und Hohlräume.

Schmuck und Kunstobjekte

Filigrane Schmuckstücke mit verschlungenen Elementen und Perlen-in-Käfig-Designs. Die glatte Oberfläche nach der BVOH-Entfernung minimiert Nachbearbeitung.

Architekturmodelle

Detaillierte Gebäudemodelle mit Inneneinrichtung und komplexen Dachstrukturen. BVOH-Supports ermöglichen frei schwebende Elemente.

Technische Bauteile

Funktionsteile mit internen Kanälen für Flüssigkeiten oder Luft, Wärmetauscher, komplexe Kühlkörper mit optimierten Luftkanälen.

Figuren und Miniatures

Detailreiche Charaktermodelle mit überhängenden Elementen wie Waffen, Umhängen oder Haaren ohne sichtbare Support-Spuren.

Rapid Prototyping

Schnelle Iterationen komplexer Designs ohne manuelle Support-Entfernung. Zeitersparnis von 50-70% gegenüber mechanischer Entfernung.

Umweltaspekte und Entsorgung

Nachhaltigkeit von BVOH

BVOH gilt als umweltfreundliches Support-Material mit mehreren Vorteilen:

Umweltvorteile

  • Vollständig wasserlöslich ohne schädliche Rückstände
  • Biologisch abbaubar unter geeigneten Bedingungen
  • Keine toxischen Dämpfe während des Drucks
  • Das Auflösungswasser kann über den normalen Abfluss entsorgt werden
  • Geringerer Materialverbrauch durch höhere Effizienz als PVA
  • Keine speziellen Entsorgungsverfahren erforderlich

Korrekte Entsorgung

Das BVOH-haltige Wasser nach der Auflösung kann bedenkenlos im normalen Abwasser entsorgt werden. Das Material ist nicht umweltschädlich und wird in Kläranlagen biologisch abgebaut. Dennoch empfehlen wir:

  • Große Mengen über mehrere Tage verteilt entsorgen
  • Bei industrieller Nutzung ggf. das Wasser vor der Entsorgung filtern
  • Unverbrauchtes Filament nicht im Hausmüll, sondern bei Kunststoff-Recycling entsorgen

Kosteneffizienz und wirtschaftliche Betrachtung

Preisvergleich

BVOH ist teurer als PVA, bietet aber mehrere wirtschaftliche Vorteile:

MaterialPreis pro kgAuflösungszeitEffizienz
BVOH55-75 €4-8 StundenHoch
PVA45-60 €12-24 StundenMittel
HIPS25-35 €Mit LösungsmittelMittel
Breakaway30-45 €MechanischNiedrig-Mittel

Kosteneinsparungen durch BVOH

  • Zeitersparnis: 50-70% weniger Zeit für Support-Entfernung = niedrigere Arbeitskosten
  • Weniger Ausschuss: Keine Beschädigung des Hauptobjekts beim Entfernen = weniger Fehldrucke
  • Höhere Druckqualität: Weniger Nachbearbeitung erforderlich
  • Materialeffizienz: Durch „Interface Layers“ bis zu 60% weniger BVOH-Verbrauch
  • Energieeffizienz: Auflösung bei Raumtemperatur spart Energie im Vergleich zu PVA

Kostenoptimierung

Nutzen Sie die „Support Interface“ Funktion in Ihrem Slicer: Verwenden Sie BVOH nur für die 3-4 Schichten, die direkt am Objekt anliegen. Die restliche Support-Struktur kann aus günstigem PLA bestehen. So reduzieren Sie die BVOH-Kosten pro Druck um bis zu 70%!

Zukunftsausblick und Entwicklungen

Aktuelle Trends

Die Entwicklung von BVOH und ähnlichen wasserlöslichen Materialien schreitet rasant voran:

  • Verbesserte Formulierungen: Hersteller arbeiten an noch weniger hygroskopischen Varianten
  • Erweiterte Temperaturbeständigkeit: Neue BVOH-Typen für Hochtemperatur-Materialien bis 280°C
  • Schnellere Auflösung: Experimentelle Formulierungen mit Auflösungszeiten unter 2 Stunden
  • Farbige Varianten: Für bessere Sichtbarkeit während des Drucks
  • Recycling-Programme: Geschlossene Kreisläufe für die Wiederverwendung von BVOH

Marktentwicklung

Der Markt für wasserlösliche Support-Materialien wächst stark:

  • Prognostiziertes jährliches Wachstum von 12-15% bis 2028
  • Zunehmende Adoption in industriellen Anwendungen
  • Mehr Hersteller bieten BVOH-Filamente an, was die Preise senkt
  • Integration in professionelle 3D-Druck-Workflows

Fazit und Empfehlungen

BVOH-Filament ist ein hochwertiges Support-Material, das sich durch schnelle Auflösung, breite Materialkompatibilität und hervorragende Druckeigenschaften auszeichnet. Trotz des höheren Preises im Vergleich zu PVA bietet es signifikante Vorteile in Bezug auf Zeitersparnis, Druckqualität und Anwenderfreundlichkeit.

BVOH ist ideal für Sie, wenn:

  • Sie regelmäßig komplexe Geometrien mit vielen Überhängen drucken
  • Zeitersparnis bei der Nachbearbeitung wichtig ist
  • Sie mit verschiedenen Materialien (PLA, PETG, ABS, TPU, Nylon) arbeiten
  • Höchste Oberflächenqualität ohne Support-Spuren gefordert ist
  • Sie bereit sind, in Qualität und Effizienz zu investieren
  • Professionelle oder industrielle Anwendungen im Fokus stehen

Wichtige Erfolgsfaktoren

Für optimale Ergebnisse mit BVOH beachten Sie: Korrekte Lagerung in trockener Umgebung, präzise Temperatureinstellungen, regelmäßige Düsenwartung und Verwendung eines gut kalibrierten Dual-Extruder-Systems. Mit diesen Voraussetzungen werden Sie mit BVOH konstant hervorragende Druckergebnisse erzielen.

Die Investition in BVOH-Filament lohnt sich besonders für ambitionierte Hobby-Anwender und professionelle Anwendungen, wo Druckqualität und Zeiteffizienz entscheidend sind. Mit den richtigen Einstellungen und etwas Übung werden Sie komplexe Drucke realisieren können, die mit anderen Support-Materialien nicht oder nur mit erheblichem Aufwand möglich wären.

Was ist der Hauptunterschied zwischen BVOH und PVA?

Der Hauptunterschied liegt in der Auflösungsgeschwindigkeit und Feuchtigkeitsempfindlichkeit. BVOH löst sich 2-3 mal schneller auf als PVA (4-8 Stunden vs. 12-24 Stunden) und ist weniger hygroskopisch. Zudem bietet BVOH eine bessere Kompatibilität mit Hochtemperatur-Materialien wie PETG, ABS und Nylon, während PVA hauptsächlich für PLA optimiert ist. BVOH verursacht auch weniger Verstopfungen und ermöglicht eine sauberere Trennung vom Hauptmaterial.

Wie lange kann ich BVOH-Filament lagern?

Bei korrekter Lagerung in vakuumversiegelten Beuteln mit Silicagel kann BVOH bis zu 12 Monate haltbar bleiben. Ungeschützt an der Luft nimmt das Material bereits nach 2-3 Tagen so viel Feuchtigkeit auf, dass die Druckqualität deutlich leidet. Nach dem Öffnen sollten Sie BVOH innerhalb von 4-6 Wochen verbrauchen oder in einer Dry-Box mit aktiver Trocknung lagern. Verwenden Sie immer mindestens 50g Silicagel pro kg Filament und überprüfen Sie regelmäßig, ob das Trockenmittel noch aktiv ist (Indikator-Silicagel wechselt die Farbe).

Welche Wassertemperatur ist optimal für die Auflösung von BVOH?

BVOH löst sich bereits bei Raumtemperatur (20-25°C) optimal auf und benötigt keine Wärme. Die Auflösung bei Raumtemperatur dauert typischerweise 4-8 Stunden. Sie können den Prozess durch höhere Temperaturen (30-40°C) beschleunigen, was die Zeit etwa halbiert. Beachten Sie jedoch die Temperaturtoleranz Ihres Hauptmaterials: PLA sollte nicht über 40°C ausgesetzt werden, da es sonst verformen kann. Mit einem Ultraschallreiniger reduziert sich die Auflösungszeit auf 1-3 Stunden, unabhängig von der Temperatur.

Kann ich BVOH mit jedem Dual-Extruder-Drucker verwenden?

Grundsätzlich ja, aber es gibt wichtige Voraussetzungen: Ihr Drucker muss zwei unabhängige Extruder haben, die Temperaturen zwischen 190-220°C erreichen können. Ein beheiztes Druckbett (50-60°C) ist dringend empfohlen. Wichtig ist auch, dass Ihr Drucker gut kalibriert ist, besonders die Höheneinstellung beider Düsen (Z-Offset). Bowden- und Direct-Drive-Systeme funktionieren beide, wobei Direct-Drive oft bessere Ergebnisse liefert. Die meisten modernen Dual-Extruder-Drucker von Herstellern wie Ultimaker, BCN3D, Raise3D oder Prusa sind vollständig BVOH-kompatibel.

Wie viel kostet BVOH im Vergleich zu anderen Support-Materialien und lohnt sich die Investition?

BVOH kostet zwischen 55-75 Euro pro kg und ist damit 15-25% teurer als PVA (45-60 €/kg) und deutlich teurer als HIPS (25-35 €/kg) oder Breakaway (30-45 €/kg). Die Investition lohnt sich jedoch durch mehrere Faktoren: 50-70% Zeitersparnis bei der Nachbearbeitung, weniger Ausschuss durch beschädigte Teile, höhere Oberflächenqualität und die Möglichkeit, mit einer größeren Materialvielfalt zu arbeiten. Durch die ‚Support Interface‘ Technik können Sie zudem bis zu 60% des BVOH-Verbrauchs reduzieren, indem nur die obersten Schichten aus BVOH bestehen. Für professionelle Anwendungen oder ambitionierte Hobby-Projekte amortisiert sich der höhere Preis schnell durch die gewonnene Zeit und bessere Ergebnisse.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert